Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Beitl

    Emotional Turn?!
    FamilienFOTOfamilie
    Gegenöffentlichkeit organisieren
    • In den letzten zwanzig Jahren haben wirtschaftliche Kriterien und Erwägungen im gesamten Ausstellungsfeld zunehmend an Bedeutung gewonnen und zeitigen Auswirkungen auf Organisationsformen. Mittlerweile stellt sich vielerorts die praktische Frage, welche konkreten, praktische Folgen die Kritik an der Ökonomisierung öffentlicher Institutionen in diesen selbst haben könnte: Wie lassen sich Museen und Ausstellungsorganisationen anders organisieren? Und wie wollen sie anders arbeiten? Die Publikation Gegenöffentlichkeit organisieren. Kritisches Management im Kuratieren versammelt Beiträge aus Theorie und Praxis: sie reflektieren Organisationsstrukturen und Arbeitsbedingungen, formulieren Vorschläge und wollen sich nicht damit abfinden, kritisch zu denken und unkritisch zu handeln.

      Gegenöffentlichkeit organisieren
    • Emotional Turn?!

      Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten. Beiträge der 27. Österreichischen Volkskundetagung in Dornbirn vom 29. Mai - 1. Juni 2013

      Nach einer langen Phase der „Gefühlsblindheit“, hinter der die Annahme stand, dass man über Gefühle nicht rational sprechen könne, erlebt die Emotionsforschung derzeit in unterschiedlichen Disziplinen Konjunktur. Ihr Ausgangspunkt ist die späte Einsicht in die unhintergehbare Interpendenz von Emotionalität und Rationalität, mehr noch in das Zusammenwirken von Fühlen, Denken und Handeln und damit eine Absage an den cartesianischen Dualismus von Körper und Geist. Daran schließt sich eine zweite Einsicht: dass Gefühle auf der Basis habitueller Muster in vorgeprägten Formen ausagiert werden, wir sie also im Rahmen dieser Muster und Formen wahrnehmen und alle Wahrnehmung sozial und kulturell geprägt ist.

      Emotional Turn?!