Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manuela Linn

    Das Harvard-Konzept als Möglichkeit der Konfliktlösung im beruflichen Kontext
    Risikomanagement in Projekten
    Social Media als erfolgreicher Bestandteil im Marketingmix von Kultureinrichtungen
    Storytelling als Marketinginstrument in Sozialen Netzwerken
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Online-Marketing im Bereich Public Relations, Werbung und Social Media. Sie bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Trends und Strategien, die in der digitalen Kommunikation verwendet werden. Die Arbeit, die an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg verfasst wurde, hebt die Bedeutung von sozialen Medien für die Markenbildung und Kundeninteraktion hervor und präsentiert praxisnahe Beispiele sowie theoretische Grundlagen. Mit einer ausgezeichneten Note von 1,0 reflektiert sie die Relevanz des Themas im modernen Marketing.

      Storytelling als Marketinginstrument in Sozialen Netzwerken
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Aspekte des Online-Marketings im Kontext der Medienökonomie und -management. Sie stammt aus dem Jahr 2012 und wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg verfasst. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und bewertet verschiedene Strategien im Online-Marketing, wobei sie besonders auf deren Relevanz für die Medienbranche eingeht. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Forschung und die Tiefe der behandelten Themen.

      Social Media als erfolgreicher Bestandteil im Marketingmix von Kultureinrichtungen
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte der Unternehmensführung und des Managements im Kontext des Kultur- und Medienmanagements. Sie basiert auf einer fundierten Analyse und reflektiert aktuelle Herausforderungen und Strategien in der Branche. Die Arbeit wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg verfasst und erhielt die Note 1,0. Durch die detaillierte Gliederung und den wissenschaftlichen Ansatz bietet sie wertvolle Erkenntnisse für Studierende und Fachleute im Bereich BWL.

      Risikomanagement in Projekten
    • 2012

      Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Institut für Kultur- und Medienmanagement), Sprache: Deutsch. Die Arbeit behandelt das Harvard-Konzept, eine Verhandlungsmethode, die im beruflichen Kontext von Bedeutung ist, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Sie gliedert sich in mehrere Abschnitte: Zunächst wird das Konzept eingeführt und zwischen positionsbezogenem und sachbezogenem Verhandeln unterschieden. Das Harvard-Konzept fördert sachbezogene Verhandlungsführung, indem es empfiehlt, Menschen und Probleme getrennt zu betrachten, sich auf Interessen statt Positionen zu konzentrieren, Entscheidungsmöglichkeiten zu entwickeln, die beiden Seiten zugutekommen, und neutrale Beurteilungskriterien anzuwenden. Ein weiterer Teil der Arbeit verknüpft das Harvard-Konzept mit anderen Kommunikationsforschungskonzepten, insbesondere in Bezug auf Kommunikationsprozesse, Emotionen und Konfliktlösungsfähigkeiten. Der Resümee-Abschnitt fasst die Erkenntnisse zusammen und hebt hervor, dass Führungskräfte in der Lage sein sollten, Konflikte als Chancen zu nutzen und eine offene Kommunikationskultur zu fördern, um die Arbeitsatmosphäre und Mitarbeitermotivation zu verbessern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit des Harvard-Konzepts zur Konfliktlösung im beruflichen Umfeld zu beleuchten und die erforderlichen Fähigkeiten von

      Das Harvard-Konzept als Möglichkeit der Konfliktlösung im beruflichen Kontext