Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann D. Janz

    Unternehmen Weserübung. Die Besetzung Dänemarks und Norwegens im 2. Weltkrieg
    Die historischen Hintergründe der ,,Historia Regum Britanniae'' von Geoffrey of Monmouth
    Political Correctness. Mittel gegen sprachliche Diskriminierung oder Einschränkung der Meinungsfreiheit?
    Exilliteratur: Stefan Zweig 'Castellio gegen Calvin'
    Die deutsche Ostfront 1914 - 1918
    • Die deutsche Ostfront 1914 - 1918

      Der Kampf des deutschen Kaiserheeres im Osten und die Folgen

      Die Studienarbeit beleuchtet die komplexe Thematik der deutschen Ostfront im Ersten Weltkrieg und analysiert die strategischen Planungen sowie Ziele vor Kriegsbeginn. Sie verfolgt den Verlauf des Krieges für die Soldaten des deutschen Feldheeres und untersucht die langfristigen Auswirkungen auf Deutschland und Polen. Durch eine rückblickende Beurteilung der Ereignisse wird die zentrale Rolle der Ostfront und deren Nachwirkungen für beide Nationen herausgestellt, was zu einem tieferen Verständnis der historischen Zusammenhänge beiträgt.

      Die deutsche Ostfront 1914 - 1918
    • Exilliteratur: Stefan Zweig 'Castellio gegen Calvin'

      Oder: Ein Gewissen gegen die Gewalt

      Der historische Roman von Stefan Zweig, "Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt", wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert. Im Kontext der Exilliteratur wird Zweigs Rolle als berühmter Schriftsteller und Exilant beleuchtet, der den Aufstieg des Nationalsozialismus hautnah erlebte. Die Arbeit untersucht die vielschichtigen Aspekte des Werkes und thematisiert die moralischen Konflikte zwischen Gewissen und Gewalt. Zweigs einzigartiger Perspektivwechsel als Zeitzeuge und seine literarische Auseinandersetzung mit Diktatur und Repression stehen im Fokus der Analyse.

      Exilliteratur: Stefan Zweig 'Castellio gegen Calvin'
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Konzept der Political Correctness und dessen Entwicklung. Die Autorin analysiert die Bedeutung des Begriffs und beleuchtet dessen Einfluss auf den Sprachgebrauch. Durch eine umfassende Darstellung wird dem Leser ein tiefgehendes Verständnis für die Thematik vermittelt, einschließlich der Bewertung von Political Correctness im Kontext der Sprache. Diese wissenschaftliche Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Studierende der Didaktik und Sprachwissenschaft.

      Political Correctness. Mittel gegen sprachliche Diskriminierung oder Einschränkung der Meinungsfreiheit?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars , Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg’’ soll die Thematik der Besetzung Dänemarks und Norwegens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, welche im Deutschen Generalstab als , Weserübung’’ bezeichnet wurde, komplex darstellen und dem Leser veranschaulichen, wer die Urheber dieser Militäroperation waren, wie die , Weserübung’’ verlief und letztendlich wie man das deutsche Unternehmen rückblickend beurteilen kann.

      Unternehmen Weserübung. Die Besetzung Dänemarks und Norwegens im 2. Weltkrieg