Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

James A. Grymes

    James A. Grymes ist ein international anerkannter Musikwissenschaftler, dessen Arbeit sich mit den tiefgreifenden historischen und kulturellen Zusammenhängen von Musik befasst. Seine Forschung beleuchtet oft weniger bekannte Erzählungen, die die Musiklandschaft geprägt haben, und präsentiert diese mit Präzision und einem fesselnden Stil. In seinen Schriften untersucht er, wie Musik als Zeuge menschlicher Erfahrungen dient, insbesondere in Zeiten der Widrigkeiten. Sein Fokus auf Instrumente, die von jüdischen Musikern während des Holocausts gespielt wurden, unterstreicht die beständige Kraft der Kunst angesichts der Tragödie.

    Violins of Hope
    Die Geigen des Amnon Weinstein
    • 2017

      Nach Jahren der Verdrängung der Zerstörung seiner Familie im Holocaust beginnt der Geigenbauer Amnon Weinstein in den 1990er Jahren in Tel Aviv, Geigen zu restaurieren, die von jüdischen Musikern während des Holocausts gespielt wurden. Ein Mann, der im Orchester von Auschwitz spielte, bringt seine Violine, die er jahrzehntelang nicht angerührt hat, zur Reparatur für seinen Enkel. Beim Öffnen des Instruments findet Weinstein Asche, die aus den Krematorien stammen muss. Grymes erzählt von sieben Geigen, die Weinstein zu neuem Leben erweckt. Diese Instrumente waren für einige Musiker Fluchtmittel aus Europa, wie für Bronislaw Hubermann, den Gründer des Palestine Orchestra. Andere, wie Erich Weininger, erlitten während ihrer Flucht nach Palästina große Entbehrungen. Henry Meyer spielte in Konzentrationslagern um sein Leben. Geigen wurden sogar als Waffen genutzt, wie die Geschichte von Mordechai Schlein zeigt, der mit einem Geigenkasten voller Sprengstoff einen Club von SS-Offizieren sprengte. Für einige Familien waren sie das einzige Andenken an vermisste Verwandte, wie bei Shimon Krongeld. Amnon Weinsteins Eltern, Moshe und Golda, kamen 1938 nach Palästina, ihre gesamte Familie wurde 1941 ermordet. Moshe, ein Geiger, gab sein Wissen an Amnon weiter, dessen früheste Erinnerungen an gemeinsame Feste mit seiner Familie und den Geistern seiner Verwandten gebunden sind.

      Die Geigen des Amnon Weinstein