Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kathleen Siebert

    Der Baum der Erkenntnis als Mittel zur Bildungsdokumentation im Kinderhaus
    Montessori noch zeitgemäß?
    Der Zusammenhang von Bindung und Exploration
    • Der Zusammenhang von Bindung und Exploration

      Entwicklungschancen für Kinder in der Kita

      Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklungspsychologie von Kindern, die Schwierigkeiten im Spielverhalten zeigen. Am Beispiel von Julian und Paula wird aufgezeigt, wie fehlende Interaktion und elterliche Betreuung das Spielverhalten und die sozialen Kontakte der Kinder beeinflussen. Julian zeigt durch sein unruhiges Verhalten, dass er keine geeigneten Spielkontakte hat, während Paula als Schatten ihrer Bezugsperson agiert, da sie zu Hause ständig bespielt wird. Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von aktivem Spiel und sozialer Interaktion für die kindliche Entwicklung.

      Der Zusammenhang von Bindung und Exploration
    • Montessori noch zeitgemäß?

      Entspricht der reformpädagogische Ansatz Maria Montessoris dem Sächsischen Bildungsplan?

      Die Studienarbeit untersucht das sich wandelnde Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern und dessen Einfluss auf die frühkindliche Bildung. Besonders im Fokus steht der Sächsische Bildungsplan von 2007, der als Orientierungshilfe für Fachkräfte in der frühkindlichen Betreuung dient. Die Arbeit hinterfragt die Aktualität der Montessoripädagogik und analysiert, ob deren Konzepte den modernen Anforderungen und dem gesetzlichen Bildungsauftrag gerecht werden. Zudem werden die praktischen Konsequenzen für die Umsetzung in Kindereinrichtungen thematisiert.

      Montessori noch zeitgemäß?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch. Die Gestaltung der pädagogischen Arbeit durch Fachkräfte in Kindereinrichtungen steht im Fokus aller Bildungspläne. Neben der Betreuung und Erziehung der Kinder ist es wichtig, Bedingungen zur Anregung von Bildungsprozessen zu schaffen. Der Bildungsweg von Kindern, die aktiv die Welt erkunden, soll durch individualisierte und differenzierte Erziehungsarbeit unterstützt werden. Beobachtung und Bildungsdokumentation nehmen dabei eine zentrale Rolle ein, da sie notwendig sind, um Kinder und ihre Lernprozesse zu verstehen. Aktuelle Qualitätshandbücher und Bildungspläne betonen die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse als Teil fachlichen Handelns. Es gibt verschiedene Aspekte kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse, die durch systematische Beobachtung erfasst werden können. Der „Baum der Erkenntnis“, ein schwedisches Verfahren, wurde von Marianne und Lasse Berger ins Deutsche übersetzt und findet zunehmend Anwendung in deutschen Institutionen. Diese Methode verfolgt die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen vom ersten bis zum 16. Lebensjahr. Die Arbeit untersucht die Eignung des Verfahrens für den Kinderhausbereich, die Vorteile und die notwendigen Voraussetzungen. Teil eins behandelt die Bedeutung v

      Der Baum der Erkenntnis als Mittel zur Bildungsdokumentation im Kinderhaus