Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Konrad Stangl

    Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte
    Verkehrs- und Kriminaldelinquenz
    Jugendliche, Heranwachsende, junge Erwachsene - Ursachen für normabweichendes Verhalten
    • 2013

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Bereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in München (Fachbereich Polizei), Sprache: Deutsch. Kaum ein anderes Gebiet des Polizeirechts beschäftigt die Öffentlichkeit und Fachliteratur so sehr wie polizeiliches Tätigwerden mit tödlichem Ausgang. Während viele Fachartikel den rechtlichen Aspekt des finalen Rettungsschusses beleuchten, gibt es auch andere relevante Handlungsfelder. Diese Diskussion umfasst psychologische, soziologische, medizinische, sportwissenschaftliche sowie moraltheologische und ethische Perspektiven. Zunächst wird das Handlungsfeld „Recht“ betrachtet, wobei grundlegende rechtliche Aspekte und das bayerische Polizeiaufgabengesetz im Fokus stehen. Im Anschluss wird versucht, eine moraltheologische/ethische Sichtweise einzunehmen. Beeinflusst nicht auch Religion und Ethik die polizeiliche Taktik? Interagieren die verschiedenen Handlungsfelder miteinander? Ist die Frage „Darf der Staat töten?“ die richtige, oder sind es nicht vielmehr Menschen, die über Leben und Tod entscheiden? Wie treffen diese in kritischen Situationen, oft unter Zeitdruck, ihre Entscheidungen? Diese Fragen werden im Beitrag eingehend untersucht.

      Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte
    • 2012

      Jugendliche, Heranwachsende, junge Erwachsene - Ursachen für normabweichendes Verhalten

      Erklärungsansätze für verkehrsauffälliges und allgemein kriminelles Verhalten

      Die Kriminologie spielt eine zentrale Rolle in der Erforschung und Kontrolle von Kriminalität, indem sie fundiertes Wissen über Verbrechen generiert und vertieft. Diese wissenschaftliche Disziplin zielt darauf ab, das Verständnis für kriminelles Verhalten und die entsprechenden Kontrollmechanismen zu erweitern und dieses Wissen durch Lehre zu verbreiten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer fundierten Analyse, um effektive Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung zu entwickeln.

      Jugendliche, Heranwachsende, junge Erwachsene - Ursachen für normabweichendes Verhalten
    • 2012

      Verkehrs- und Kriminaldelinquenz

      Jugendliche, Heranwachsende, junge Erwachsene - deckungsgleiche Problemgruppen auf den Feldern der Verkehrs- und Kriminaldelinquenz, deckungsgleiche Erklärungsansätze, gemeinsame Strategien

      Die Studienarbeit analysiert verschiedene Aspekte der Verkehrswissenschaft und bietet tiefgehende Einblicke in relevante Themen der Verkehrsplanung und -organisation. Sie basiert auf umfangreicher Forschung und Diskussionen, die zu fundierten Schlussfolgerungen führen. Zudem werden Perspektiven für zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Verkehr aufgezeigt, was die Relevanz der Arbeit unterstreicht. Die Ergebnisse sind besonders für Fachleute und Studierende interessant, die sich mit der Thematik auseinandersetzen möchten.

      Verkehrs- und Kriminaldelinquenz