Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Rossa

    Die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele
    Wenn du ein Bonbon wärst ...
    Was denkst du dir?
    SOS Gefühlschaos
    Die 50 besten Spiele gegen Cybermobbing
    • Die 50 besten Spiele gegen Cybermobbing

      Don Bosco Minispielothek für Schulkinder von Klasse 5 bis 7. Sozialkompetenz stärken: Gruppenspiele und Impulse zur Prävention von Mobbing im Internet.

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet gezielte Gruppenspiele zur Sensibilisierung von Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren für das Thema Mobbing im Internet. Es enthält sofort einsetzbare Aktivitäten, die in Schulen, Gruppen oder therapeutischen Kontexten verwendet werden können. Die Spiele fördern das Bewusstsein für die Gefahren des Cybermobbings und bieten Strategien zur Vermeidung und Bewältigung solcher Situationen. Ziel ist es, Kinder zu stärken und ihnen zu helfen, ein respektvolles Miteinander im digitalen Raum zu fördern.

      Die 50 besten Spiele gegen Cybermobbing
    • Was denkst du dir?

      Kognitionskarten für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Kartenset mit 60 Bildkarten. Mit Illustrationen von Steffen Gumpert. Mit Online-Material

      Gedanken beeinflussen stark Emotionen und Verhalten und wirken auf die Aufrechterhaltung psychischer Störungen ein. Ihre Erhebung ist daher für therapeutische Prozesse zentral. Das Set bietet spielerische Möglichkeiten, Gedankenmuster der Patient_innen wahrzunehmen, zu identifizieren und Handlungen nachvollziehbar zu machen. Dies unterstützt die Therapieplanung und die Auswahl geeigneter Interventionen. Die Karten sind vielseitig einsetzbar, z. B. in Verhaltenstherapie, Schematherapie, Systemischer Therapie und Beratung. Kognitionen haben einen starken Einfluss auf unsere Emotionen und unser Verhalten. Sie können unseren Selbstwert fördern oder schädigen und sind oft ein Faktor für die Aufrechterhaltung psychischer Störungen. Das Kartenset umfasst je 30 positive und negative Gedanken, die zugrunde liegenden Bedürfnissen zugeordnet sind. Es eignet sich für die therapeutische und beraterische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren und bietet viele spielerische Möglichkeiten, vorherrschende Gedankenmuster wahrzunehmen, zu identifizieren und zu benennen. Dies unterstützt die Therapieplanung sowie die Auswahl geeigneter Interventionsansätze. Mit Illustrationen von Steffen Gumpert.

      Was denkst du dir?
    • Wenn du ein Bonbon wärst, wie würdest du schmecken? Wie erklärst du einem Außerirdischen, wie man sich perfekt entschuldigt? Wessen Gedanken möchtest du gern lesen können und warum? – Lauter Fragen für den Einstieg in das Gespräch mit Kindern Im Rahmen der therapeutischen oder beraterischen Arbeit mit Kindern nehmen die ersten Stunden einen hohen Stellenwert ein: Wie kann der Therapeut spielerisch und kreativ Informationen und Perspektiven auf das Problem erheben, wie lernt er das Kind kennen, stellt dabei aber auch sich selbst vor und baut Vertrauen auf? Das vorliegende Kartenset dient als Instrument, reichhaltige Informationen vom Patienten zu explorieren oder ihm im Therapieverlauf Prozesse zu verdeutlichen. Es enthält 120 Fragen für die Kinderpsychotherapie und beraterische oder pädagogische Arbeit mit Kindern bis zu zehn Jahren.

      Wenn du ein Bonbon wärst ...
    • Das Spektrum reicht vom Hänseln, Beschimpfen und Drohen bis zum gezielten Vorenthalten von Informationen, Rufschädigung und Erpressung: Mobbing unter Schülern ist ein echtes Problem, die psychischen und psychosomatischen Folgen sind schwerwiegend. Lehrer, Mediatoren und Therapeuten finden in diesem Pocket die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele zum Einsatz in der Grundschule, bei sozialen Kompetenztrainings oder in der Jugendpsychotherapie: Präventionsspiele, Spiele zur Konfliktlösung und Ausgrenzungsvermeidung, Spiele gegen Beleidigungen und Beschimpfungen, Übungen zum Verständnis der Opferrolle und Spiele zum Enttarnen der Täterrolle.

      Die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele