Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Vogel

    Konstruktionen und Rezeptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens
    Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft
    AntiStressol für eine entspannte Weihnachtszeit
    Auf den Spuren der vereinten Welt
    • Auf den Spuren der vereinten Welt

      Gedanken zum Bewusstseinswandel

      Dieses Buch erforscht die menschliche Sehnsucht nach der Verbindung von materieller und spiritueller Realität. In drei Teilen werden Ursprung, gegenwärtige Trennung und zukünftige Wiedervereinigung behandelt. Es thematisiert den Bewusstseinswandel und bietet Wege zu neuen Werten, Versöhnung und innerer Weisheit.

      Auf den Spuren der vereinten Welt
    • Nicht alle Veränderungen sind gleich Wendungen, und nicht alle Wendungen oder ‚turns‘ wirk(t)en sich so aus, wie ihre Vertreterinnen und Vertreter es sich erhoff(t)en. Unter dem Titel „Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft“ beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes mit der Aufgabe, die Disziplin und ihre Geschichte hinsichtlich der ihr immanenten Serpentinen, Kurven, Kehrtwenden und Sackgassen zu befragen. Im Vordergrund dieser (Selbst-)Beobachtungen stehen Analysen disziplinärer Quellenbestände und Diskurse, die tatsächliche oder vermeintliche Veränderungen, Wenden, Paradigmenwechsel etc. empirisch abbildbar machen sollen.

      Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft
    • Am Beispiel des Diskurses ‚Bildungsgerechtigkeit nach PISA‘ wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen, die diskursiven Konstruktionen erziehungswissenschaftlicher Wissenselemente über bibliometrische und hermeneutische Verfahren empirisch abbildbar zu machen. Dabei geht es in Anschluss an Ludwik Fleck einerseits (inhaltlich) um die Form erziehungswissenschaftlicher Denkstile (im Spiegel spezifischer Wissenssedimente) und die Konstruktion ‚erziehungswissenschaftlichen‘ Wissens; andererseits geht es (methodologisch und methodisch) um die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen bibliometrischer Methoden zur Beschreibung und Rekonstruktion kommunikativer Wissensproduktion in der Erziehungswissenschaft.

      Konstruktionen und Rezeptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens