Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lu Liu

    Development of a virtual city model for urban land use and transport planning
    Entwicklungen im Bereich des Hörverstehens in deutschen und chinesischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
    • Chinesische Studierende haben beim Studium in Deutschland große Schwierigkeiten in realen Kommunikationssituationen, die mit dem Hörverstehen verbunden sind. Durch die Entwicklung des Hörverstehens in DaF-Lehrwerken und in der Unterrichtspraxis in China können chinesische Studierende auf das Studium in Deutschland besser vorbereitet werden. Dadurch werden sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studium unterstützt.

      Entwicklungen im Bereich des Hörverstehens in deutschen und chinesischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
    • Die Verkehrsnachfrage im Personenverkehr ist die Folge individueller Entscheidungsprozesse, die von den Eigenschaften der Menschen (Alter, Beruf, Verfügbarkeit des Pkws) und von der Siedlungsstruktur (Verteilung und Nutzung) und dem Verkehrsangebot (Straßen- und ÖPNV, Liniennetz), beeinflusst werden. Siedlungsstruktur und Verkehrsangebot sind zwei Einflussfaktoren auf die Verkehrsnachfrage, die Raum- und Verkehrsplaner mit Maßnahmen beeinflussen können. Zum besseren Verständnis der Wirkungen von Siedlungsstruktur und Verkehrsangebotw auf die Verkehrsnachfrage wird in meiner Arbeit ein Planstadtmodell entwickelt. Unter einem Planstadtmodell versteht man ein abstraktes Modell einer virtuell gestalteten Stadt, die jedoch die gleichen verkehrlichen Wirkungen wie eine reale Stadt aufweist. Das Planstadtmodell wird in einem tourbasierten Nachfragemodell (VISEM) mit der PTV Software VISUM abgebildet. Das Verkehrsnachfragemodell der Region Stuttgart dient als Referenzmodell für das Planstadtmodell. Das Planstadtmodell umfasst drei Gebiete: die Stadt, die Region und den Rest der Welt. Die Wege zwischen diesen Gebieten werden mit unterschiedlichen Methoden modelliert.

      Development of a virtual city model for urban land use and transport planning