Herr P. träumt von einer neuen Welt
Predigtgeschichten zum Weiterträumen
Predigtgeschichten zum Weiterträumen
Gedichte, Andachten & Anregungen
Der Autor versteht es in seinen kurzen Texten mit wenigen Worten Bilder zu erzeugen und diese durch überraschende Wendungen neu einzuordnen. Er zeigt durch Wortspiele sensibel und wachsam Denkgewohnheiten auf, die in unserer Sprache liegen und hinterfragt den gewohnten Duktus. Die Texte sind von einer ermutigenden und wertschätzenden Grundhaltung geprägt. Wer auf der Suche nach einem positiven Framing ist kann hier an mancher Stelle fündig werden ...
Im Rahmen der Dissertation wurde ein Assistenzsystem für die Planung von Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)-Produktionsanlagen modelliert und prototypisch programmiert. Der Planungsprozess beginnt mit der Bestimmung eines geeigneten Roboters basierend auf einem applikationsspezifischen Anforderungsprofil. Expertenbefragungen identifizierten Entscheidungsmuster zur Roboterwahl. Abhängig vom gewählten Roboter ergeben sich normative Anforderungen, die im Assistenzsystemdesign berücksichtigt wurden. Die Modellierung des Systems umfasst verschiedene Wissensrepräsentationsformalismen zur Speicherung von expertenbasierten Entscheidungsregeln, Roboterkriterien, zertifizierten Sicherheitstechnologien und normativen Rahmenbedingungen. Für die Wissensverarbeitung wurden verschiedene mathematische Methoden bewertet, wobei ein Entscheidungsbaumverfahren gewählt wurde. Das entwickelte Assistenzsystem, Kosyh-Mos, dient der Konfiguration roboterbasierter, hybrider Montagesysteme und wurde an einem Beispiel aus der Automobilindustrie validiert. Zudem wurde ein MRK-Anlagenkonzept entwickelt, das eine fähigkeitsorientierte Prozessteilung zwischen Mensch und Roboter ermöglicht. Die Dissertation präsentiert ein Konzept zur systematischen Unterstützung des Anlagen-Engineerings im Bereich der MRK-Anlagenentwicklung.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen und datenschutzrechtlichen Aspekte, die bei der Einführung psychologischer Eignungstests in Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Sie beleuchtet sowohl die Perspektive des Unternehmens als auch die des Bewerbers, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Anforderungen in diesem sensiblen Bereich zu vermitteln.
Das Staaliche Hochschulbauamt Darmstadt 1949 - 1988
„Wiederaufbau und Erweiterung“ der TH Darmstadt, das waren die Kernaufgaben des Staatlichen Hochschulbauamts Darmstadt in der Zeit seines Bestehens von 1949 – 1988: Rund vierzig Jahre, in denen die dort Beschäftigten mit ihrer Arbeit das Bild der TH Darmstadt in der Stadt prägten – ein Bild, welches bis heute zu erkennen ist. Im Rahmen ihrer Tätigkeit fertigten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauamts unzählige Fotografien an, um den jeweiligen Baufortschritt zu dokumentieren. Diese Fotografien zeigen dabei nicht nur eindrucksvoll die bauliche Entwicklung der Technischen Hochschule, sondern sie liefern auch bisher weniger bekannte Eindrücke von Darmstadt sowie der Hochschulstandorte im Stadtgebiet. Der nun erstmals erschienene Bildband „Wiederaufbau und Erweiterung – Das Staatliche Hochschulbauamt Darmstadt 1949 – 1988“ zeigt eine spannende Auswahl aus den rund 13.000 angefertigten Fotografien. Die Bilder werden durch Texte zur baulichen Entwicklung der TH Darmstadt und biographische Informationen zu den Bauamtsleitern ergänzt.
Wie Sie Die Körpersprache Anderer Menschen Durchschauen und Ganz Einfach Entschlüsseln Können
Das Böse namens Panewsky ist schwer zu besiegen, und seine Diener sind überall. Doch Elvis und die Helden der Pentalogie sind bereit für den ultimativen Krieg der Welten. Bereite dich vor, die letzte Pentakombe zu finden und der Organisation Lightfire in der finalen Schlacht zu helfen! Frag bei Bedarf DAS PROTOKOLL.
Die Magisterarbeit aus 2006 untersucht die Manga-Szene in Deutschland, ihre Geschichte seit den 1980ern und die Motivation der Leser, sich mit asiatischer Kultur zu beschäftigen. Sie beleuchtet die Entwicklung einer Subkultur und die Konsolidierung der Szene, insbesondere durch die Neugründung des Verlags Tokyopop.
In "AMOK SYMPHONY", dem dritten Buch der Memphisto-Pentalogie, müssen die Protagonisten die Eisinsel verlassen, um mit Alice on Speed und Oskar auf Zeitreise zu gehen. Sie treffen auf historische Figuren, weichen Dinosauriern aus und kämpfen gegen den finsteren Plan von Panewsky, der die Menschheit bedroht.
Oskar entdeckt, dass nicht alles, was in Computerspielen cool ist, auch in der Realität funktioniert. Ein geheimnisvoller Laptop und Verfolger ziehen ihn in eine Verschwörung in der Nähe von Berlin. Auf seiner Reise findet er Liebe, verliert seine Unschuld und könnte die Welt retten, während er mysteriöse Rätsel löst.