Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Svetlana Libera

    Der Einfluss chinesischer Malerei auf Immigranten-Maler in China und sowjetische Maler
    Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst
    Russische Diaspora in China (1917-1945). Die Erinnerungen der russischen Emigranten über ihr Leben in China
    Geschichte und Geschichten aus der Welt des Puppentheaters
    400 Jahre russisch-chinesische Beziehungen. Der Weg zueinander
    Das Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas
    • Das Buch beleuchtet die duale Beziehung zwischen materiellem und geistigem Ausdruck in der chinesischen Kunst. Es fokussiert sich auf das Handwerk, das alltägliche Gebrauchsgegenstände hervorbringt, und erläutert technische Verfahren wie die Herstellung von Papier, Tusche und Farben sowie die Kunst des Holzschnitts. Zudem wird der gesellschaftliche Status der Handwerker thematisiert, was einen Einblick in die kulturelle Wertschätzung und die Rolle des Handwerks in der chinesischen Gesellschaft bietet.

      Das Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas
    • Die Entwicklung der russisch-chinesischen Beziehungen wird über vier Jahrhunderte nachgezeichnet, von den ersten Kontakten im Jahr 1608 bis zu bedeutenden diplomatischen Fortschritten im 19. Jahrhundert. Die Beziehung war geprägt von wechselnden Phasen der Nähe und Distanz, jedoch nie vollständig abgebrochen. Wichtige Meilensteine sind die Verhandlungen von 1689 in Nertschinsk, die den ersten Friedensvertrag zwischen Russland und China festlegten. Zudem werden die Beiträge russischer Reisender und Wissenschaftler sowie chinesischer und russischer Diplomaten hervorgehoben, die entscheidend zur Entwicklung dieser bilateralen Beziehungen beitrugen.

      400 Jahre russisch-chinesische Beziehungen. Der Weg zueinander
    • Auf den ersten Blick sehen die Puppentheater aus verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich, oder besser gesagt unvergleichlich aus. Und doch haben alle Theater etwas gemeinsam - ihren Ursprung. Sie alle haben ihre Wurzeln in Geschichte, Traditionen und Religionen der Völker. Ein Puppentheater stellt das Zusammenspiel von Sprachkunst, Musik, Malerei, Handwerk und Technik dar. Mit ihren Theaterstücken vermochten die Puppenspieler der Geschichte nicht nur das Volk zu unterhalten, sondern auch Kritik an den oberen Schichten der Gesellschaft zu üben. Auf Grund der Kritik und Verspottung der Machthaber oder Invasoren wurden die Puppenspieler sehr oft verfolgt und ihre Aufführungen verboten. Diese und weitere Aspekte berücksichtigend, gibt das vorliegende Buch einen fundierten Überblick über die Inhalte, Stile und Darstellungsformen im Puppentheater weltweit.

      Geschichte und Geschichten aus der Welt des Puppentheaters
    • Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst

      Die Bedeutung von Farbsymbolik und Musterung, Herstellung und Verwendung in Kerek und Tuban

      • 153 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die nordjavanische Küste hat sich im Laufe der Zeit zu einem Schmelzpunkt verschiedener Kulturen, Religionen und Traditionen entwickelt. Die Batiktextilien dieser Region belegen, dass Toleranz gegenüber Fremdartigem als Bereicherung für die indigene Kultur angesehen wurde. Diese gesellschaftliche Einstellung förderte die Entstehung einer einzigartigen Kunst und Kultur auf Java. Die feinen Muster und die reiche Farbpalette der Textilien spiegeln diese gelungene Verschmelzung wider. Jedes Batikmuster repräsentiert ein breites Spektrum von Symbolen und Bedeutungen, die Informationen über Herstellungsort, Funktion und Anlass des Kleidungsstücks vermitteln. Um die kulturelle Bedeutung der javanischen Batik zu verstehen, ist es wichtig, diese Muster zu analysieren. Die Batiken sind lebendige Zeugnisse, die tief in der Vergangenheit verwurzelt sind und bis in die Gegenwart reichen. Solange die Menschen ihren Traditionen treu bleiben, bewahren sie ihre Identität und Kultur. Die Batiken ziehen sich wie ein roter Faden durch die javanische Gesellschaft, unterscheiden Menschen nach sozialem Status und verbinden sie mit Familie und Natur. Als Kleidung gelten sie als Kesejahteraan und Masyarakat, wesentliche Elemente für das Überleben. Trotz der voranschreitenden Kommerzialisierung und der wachsenden Nachfrage bleibt zu hoffen, dass die ursprünglichen Batiken mit ihrem meditativen Charakter nicht verdrängt werden.

      Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst
    • Der Einfluss chinesischer Malerei auf Immigranten-Maler in China und sowjetische Maler

      Unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Konstantin Maksimov

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die enge Verknüpfung von Politik und Kunst ist in der Geschichte vielfach belegt, wobei China und Russland keine Ausnahmen darstellen. Dennoch existieren kaum Publikationen über den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Kunst- und Kulturszene beider Länder. Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen. Im Fokus steht die russische Revolution von 1917, die eine bedeutende Emigrationswelle nach Europa und China auslöste, in deren Folge viele Künstler und Intellektuelle nach China kamen. Dort gründeten sie Malstudios, Ballett- und Musikschulen sowie Zeitschriftenverlage und legten somit den Grundstein für neue Stilrichtungen in der Kunst und Kultur. Der Werdegang dieser russischen Immigranten in China ist bislang wenig erforscht, doch sie waren maßgeblich an den späteren kulturellen Kontakten zwischen den beiden Ländern beteiligt. Ein weiterer kultureller Einschnitt trat nach der Gründung der Volksrepublik China 1949 ein, als der in der Sowjetunion entwickelte „Sozialistische Realismus“ in China auf großes Interesse stieß. Russische Künstler wurden eingeladen, um diesen Stil zu vermitteln, und entdeckten gleichzeitig die Toleranz der chinesischen Gesellschaft, die traditionelle Malerei mit neuen Strömungen verband. Die Dokumentation beleuchtet den Malpädagogen Konstantin Maksimov, der von 1954 bis 1957 in China unterrichtete und dabei sowohl den „Sozialistischen Realismus“ als auch die traditionelle chin

      Der Einfluss chinesischer Malerei auf Immigranten-Maler in China und sowjetische Maler