Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Denise Wheeler

    Neu-Deutschland in Texas
    Deutsche Indianer
    • Deutsche Indianer

      Eine kleine Kulturgeschichte über Freiheit, Blutsbrüder und letzte Mohikaner

      5,0(1)Abgeben

      „Deutscher sein, heißt Indianer sein“, behauptete der Dramatiker Heiner Müller in einem Interview. Mehr als andere Nationen identifizieren sich die Deutschen mit den amerikanischen Ureinwohnern. Warum das so ist, untersucht dieses Buch. Es will dem Phänomen der deutschen Indianerbegeisterung, die vor fast 200 Jahren mit dem Erscheinen von James F. Coopers „Der letzte Mohikaner“ ihren Anfang nahm, geschichtlich auf die Spur kommen. Dabei geht es um Fragen wie: Warum gibt es das Gefühl der Verwandtschaft ausgerechnet mit den Indianern und nicht mit einem anderen „Naturvolk“? Warum sind die Dakota unsere populärsten Indianer? Welche Rolle spielte Karl May und wie ging man mit seinem Erbe in Ost-und Westdeutschland um? Nach der Lektüre wird der Leser zwar nicht mehr über das Leben der amerikanischen Ureinwohner wissen, dafür aber über die komplizierte Suche der Deutschen nach ihrer nationalen Identität in der Mitte Europas.

      Deutsche Indianer
    • Neu-Deutschland in Texas

      Die Erlebnisse der ersten Siedler 1844-1848

      Neu-Deutschland in Texas: Die Erlebnisse der ersten Siedler 1844 bis 1848. Ein erzähltes Sachbuch. Oktoberfest, Wurst und Lederhosen. Das gibt es auch zwischen Austin und San Antonio. Angefangen hat alles mit einer Gruppe von Adligen, die 1844 eine Kolonialgesellschaft, die als Mainzer Adelsverein bekannt wurde, gründeten und versuchten, Tausende von deutschen Emigranten in Texas anzusiedeln. Der Adelsverein übernahm von der texanischen Regierung die Besiedlungsrechte für einen großen Landstrich im unbekannten, nahezu menschenleeren Landesinneren und versprach jeder Auswandererfamilie 150 Hektar Land und die volle Unterstützung beim Aufbau einer Farm. Das Buch erzählt die Geschichte der deutschen Kolonisation von Texas und erklärt: warum der Verein in den Besitz einer Sklavenplantage kam, wie ein deutscher Prinz in der Wildnis eine Stadt gründete, wie die Kolonisten an der Siedlungsgrenze um ihr Überleben kämpften, wie der Verein Frieden mit den Komantschen schloss, in deren Jagdgebiet das Siedlungsland lag.

      Neu-Deutschland in Texas