Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Fries

    Steinhaus, Rittergut und Adelssitz
    Mediation in der Wirtschaft
    Der Weinbau Und Die Most- Und Weinbereitung
    Anleitung zu Anbau, Ernte und Verwendung der Arzneipflanzen
    Anleitung zum Anbau, zur Ernte, und zur Verwendung der Arzneipflanzen
    Bürgerliches Gesetzbuch
    • Unser Handkommentar Der Handkommentar gibt ein Versprechen und löst es ein: Prägnant, verständlich, lösungsorientiert. Das Werk ist der effiziente Begleiter für Studium, Referendariat, Kanzlei- und Gerichtsalltag. Und das zu einem unschlagbaren Preis.Alle wichtigen Regelungen rund um das BGB sind mitkommentiert: AGG Gewaltschutzgesetz Versorgungsausgleichsgesetz Internationales Privatrecht des EGBGB Rom-VOen Internationale Verträge Die Neuauflage, passgenau zu den großen Reformen Der Gesetzgeber hat ganze Bereiche des BGB neu strukturiert: Die im Vormundschafts- und Betreuungsrecht geänderten Vorschriften weisen eine gänzlich neue Anordnung auf - sie modernisieren auch Bereiche, die seit Inkrafttreten des BGB unverändert waren. Die Reform des Personengesellschaftsrechts erweitert die Möglichkeiten für die GbR und setzt u.a. bestehende Rechtsprechung in Neuregelungen um. Die Reform des Stiftungsrechts führt bisher verstreute Regelungen aus Bundes- und Landesgesetzen grundlegend neu zusammen. Die 12. Auflage wurde bearbeitet von: Prof. Dr. Heinrich Dörner , Universität Münster | Prof. Dr. Ina Ebert , München | Priv.-Doz. Dr. Martin Fries , Ludwig-Maximilians-Universität München | RA Dr. Siegfried Friesen , Bielefeld | RiAG Dr. Andreas Himmen , Bochum | Prof. Dr. Thomas Hoeren , Universität Münster/RiOLG a. D. | Dr. Rainer Kemper , Hochschule Osnabrück, Fakultät MKT, Lingen | Prof. Dr. Ingo Saenger , Universität Münster | Prof. Dr. Alexander Scheuch , Universität Bonn | Prof. Dr. Christoph Schreiber , Universität Witten/Herdecke | Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke , Universität Osnabrück/Universität Nijmegen, Niederlande | Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze , Universität Münster | Prof. Dr. Ansgar Staudinger , Universität Bielefeld | Prof. Dr. Volker Wiese , LL.M. (McGill), Leibniz Universität Hannover.

      Bürgerliches Gesetzbuch
    • Der Bremen-university-press veröffentlicht eine Vielzahl von Literatur zu unterschiedlichen Themen, wobei der Fokus auf wissenschaftlichen Inhalten liegt. Die Publikationen decken ein breites Spektrum ab und richten sich an ein akademisches Publikum, das an fundierten Informationen und aktuellen Forschungsergebnissen interessiert ist.

      Anleitung zum Anbau, zur Ernte, und zur Verwendung der Arzneipflanzen
    • Der Nachdruck von 1876 bietet umfassende Informationen zum Anbau, zur Ernte und zur Verwendung von Arzneipflanzen. Er vermittelt traditionelles Wissen und Techniken, die über Generationen weitergegeben wurden. Leser erhalten praktische Anleitungen und wertvolle Tipps, um die heilenden Eigenschaften von Pflanzen optimal zu nutzen. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Pflanzenliebhaber, Heilpraktiker und alle, die sich für die Naturheilkunde interessieren.

      Anleitung zu Anbau, Ernte und Verwendung der Arzneipflanzen
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutsam und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bewahrt die Authentizität des ursprünglichen Werkes. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Der Weinbau Und Die Most- Und Weinbereitung
    • Mediation in der Wirtschaft

      Wege zum professionellen Konfliktmanagement

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Konfliktmanagement wird von erfahrenen Experten und Wirtschaftsmediatoren umfassend beleuchtet. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Strategien zur effektiven Lösung von Konflikten in verschiedenen Kontexten. Durch fundierte Analysen und Fallbeispiele wird aufgezeigt, wie Mediation als wertvolles Werkzeug eingesetzt werden kann, um Spannungen abzubauen und nachhaltige Lösungen zu finden. Die Autoren teilen ihre umfangreiche Erfahrung und bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik von Konflikten sowie die Rolle von Mediatoren im Lösungsprozess.

      Mediation in der Wirtschaft
    • Dieses Open-Access Buch erläutert in einer praxisnahen Darstellung, wie sich Erbstreitigkeiten durch eine Mediation zügig und für alle Beteiligten sehr befriedigend beilegen lassen. Auf der Grundlage ihrer jahrelangen Mediationspraxis berichten die Verfasser, warum sich erbrechtliche Konflikte in besonderer Weise für pragmatische Kompromisse eignen und wie es gelingt, die Erben auf diesen Weg zu bringen. Das Buch versteht sich als Ratgeber für anwaltliche Berater, Mediatoren sowie für Erblasser und Erben und gibt vielfältige Hilfestellungen für kluges Konfliktmanagement in der Gestaltung und Abwicklung der Vermögensnachfolge.

      Mediation im Erbrecht
    • Pacta sunt servanda, Verträge muss man einhalten. Wo das misslingt, kommt es regelmäßig zu Streit, der häufig nur mit großem Aufwand zu lösen ist. Geht es bald auch einfacher? So genannte Smart Contracts beinhalten eine Software, die die Einhaltung vertraglicher Pflichten kontrolliert und Pflichtverletzungen automatisch mit Sanktionen belegt. Damit lassen sich einerseits Dienstleistungen kundenfreundlicher gestalten, etwa wenn ein Fluggast automatisch die gesetzliche Entschädigung erhält, sobald der Flighttracker eine Verspätung des gebuchten Fluges registriert. Andererseits können Unternehmen ihre Kunden mit Smart Contracts engmaschig kontrollieren, etwa wenn sie der Fahrerin eines Mietwagens den digitalen Zündschlüssel ziehen, sobald diese vertragswidrig ins Ausland fährt. Wie verträgt sich das mit dem geltenden Recht? Verbessern Smart Contracts die Rechtsdurchsetzung oder übt die Software hier unzulässige Selbstjustiz? Mit Beiträgen von: Heribert Anzinger, Jörn Erbguth, Michèle Finck, Martin Fries, Franz Hofmann, Markus Kaulartz, Nico Kuhlmann, Robin Matzke, Boris P. Paal, Paulina Jo Pesch, Thomas Riehm

      Smart Contracts
    • Private Rechte sind wenig wert, wenn man sie nicht durchsetzen kann. Probleme bei der Rechtsdurchsetzung entstehen insbesondere bei geringwertigen Forderungen: Denn je geringer der Wert eines Anspruchs ist, desto mehr fallen die mit der Rechtsdurchsetzung verbundenen Transaktionskosten ins Gewicht. Ein Paradebeispiel für geringwertige Forderungen sind Verbraucherrechte. Wenn sich diese nur mit unverhältnismäßigem Aufwand durchsetzen lassen, ist der Zugang der Verbraucher zum Recht in Gefahr. Vor diesem Hintergrund entwickelt Martin Fries Bewertungsmaßstäbe für Verfahren zur Durchsetzung materieller Verbraucherrechte und wendet diese auf den Zivilprozess wie auch auf außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren an.

      Verbraucherrechtsdurchsetzung