Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manja Kisner

    Das Selbst und die Welt
    Der Wille und das Ding an sich
    • Schopenhauer gilt als ein Denker des Übergangs, der in vielem ein Vorreiter für die späteren existenzialistisch, phänomenologisch und hermeneutisch ausgerichteten Philosophien war. Zugleich lässt sich in seiner Philosophie auch eine klare Anbindung an die ihm vorangehenden Philosophen, insbesondere an die Vertreter der Klassischen Deutschen Philosophie, nicht übersehen. Die vorliegende Arbeit hebt diesen zweiten Aspekt hervor und stellt Schopenhauer als einen innovativen Nachfolger des deutschen Idealismus dar. Die Arbeit ist eine historische und systematische Studie zur Entwicklung des Willensbegriffs bei Schopenhauer unter Berücksichtigung der theoretisch- und praktisch-philosophischen Grundlagen bei Kant, Fichte und Schelling. Dafür ist zuerst die Entwicklungsgeschichte des Dinges an sich im Ausgang vom kantischen transzendentalen Idealismus rekonstruiert, danach folgt noch die Untersuchung des Willensbegriffs von Kant bis zu der Gleichsetzung des Willens mit dem Ding an sich bei Schopenhauer. Die Anknüpfung an Schopenhauers transzendentalidealistische Vorgänger verschafft einen besseren Einblick in den Entstehungsprozess seiner Philosophie und zeugt von einer bedeutenden inhaltlichen Verwandtschaft zwischen Schopenhauer und der Klassischen Deutschen Philosophie.

      Der Wille und das Ding an sich
    • Die Interdependenz von Subjekt und Welt liegt im Zentrum von Kants kritischem Denken und damit eröffnet sie auch sein historisch prägendes Projekt einer neuen Fundierung der Metaphysik. Die Ausarbeitung und Neukonzeption dieses Ansatzes durch Denker wie Fichte, Hegel und Schopenhauer verändert zudem die Natur und die Methoden der Philosophie selbst. Wenige Forscher haben die Ideen und Ansätze der Autoren der klassischen deutschen Philosophie auf so einflussreiche Weise aufgearbeitet wie Günter Zöller. Ihm ist dieses Buch gewidmet.

      Das Selbst und die Welt