Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sarah Lange

    Achieving teaching quality in Sub-Saharan Africa
    Romantische Beziehungen in den sozialen Medien
    Die Konstruktion des sozialen Geschlechts. Ein Vergleich zwischen Erving Goffman und Judith Butler
    Ein Tod in Würde. Aktive Sterbehilfe als letztes Recht des Menschen?
    Geschlechtsspezifische Aspekte prekärer Arbeitsverhältnisse
    Sextourismus in Entwicklungsländern. Die Auswirkungen von Globalisierung und Tourismus
    • 2020

      Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, 1,1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutsch, Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Selbstdarstellung von Personen in Paarbeziehungen in sozialen Medien. Zu diesem Zweck wird eine qualitative Untersuchung am Beispiel von Instagram durchgeführt. Auf der Grundlage von Ralf Bohnsacks dokumentarischer Methode der Bildanalyse werden acht Paardarstellungen ausgewählt und in mehreren Schritten interpretiert. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie Paare ihre romantische Beziehung nach außen hin präsentieren und welches Verhalten sie zeigen. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Typenbildung strukturiert und in einen größeren Zusammenhang eingeordnet. Unter Anwendung wissenschaftlicher Theorien von Goffman und Illouz soll gezeigt werden, was hinter der Selbstdarstellung eines Menschen oder einer Gruppe steht und welche Rolle der Kapitalismus beziehungsweise der Konsum in den romantischen Beziehungen und deren Darstellung spielt. Dabei soll letztendlich die Frage beantwortet werden, wieso die Paare sich so zeigen, wie sie es tun, und warum der Alltag in solchen Paardarstellungen keine Rolle spielt.

      Romantische Beziehungen in den sozialen Medien
    • 2019

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den Tourismus, mit einem besonderen Fokus auf die negativen Aspekte des Sextourismus in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und beleuchtet die Missstände, die aus der heutigen Reisekultur resultieren. Durch die Analyse dieser Problematik wird ein kritisches Licht auf die sozialen und kulturellen Implikationen des globalen Tourismus geworfen, was zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in diesem Bereich führt.

      Sextourismus in Entwicklungsländern. Die Auswirkungen von Globalisierung und Tourismus
    • 2017

      Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Die Autorin untersucht, ob das klassische Normalarbeitsverhältnis tatsächlich verschwindet und analysiert die Auswirkungen auf Frauen, die möglicherweise überproportional von prekären Arbeitsbedingungen betroffen sind. Durch eine fundierte soziologische Analyse werden relevante Aspekte der Arbeitswelt beleuchtet und die Veränderungen in der Berufswelt kritisch hinterfragt.

      Geschlechtsspezifische Aspekte prekärer Arbeitsverhältnisse
    • 2017
    • 2015

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Fragen, die im Kontext von Krankheit und Tod in einer leistungsorientierten Gesellschaft aufkommen. Sie reflektiert, wie der moderne Mensch den Tod verdrängt und gleichzeitig die Fortschritte der Medizin die Erwartungen an Heilung und Lebensverlängerung steigern. Dabei werden zentrale Themen wie die Wahrnehmung von Krankheit und der Umgang mit dem Sterben in einer Zeit, in der der Tod oft als unpassend gilt, kritisch analysiert. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in sozio-kulturelle Aspekte des Lebensendes.

      Ein Tod in Würde. Aktive Sterbehilfe als letztes Recht des Menschen?