Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Bresan

    Stifters Rosenhaus
    Stadthaus Starnberg
    Schwule Architekten - Gay Architects
    • Schwule Architekten - Gay Architects

      Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Silent Biographies from the 18th to the 20th Century

      3,7(3)Abgeben

      The forgotten private lives of history's most famous gay architects Homosexuality is still a taboo subject in architectural history. When historical architectural personalities have lived outside the heterosexual norm, their private lives are readily shrouded in obscurity. As long as penal laws endured, social existence was constantly threatened, and hiding was a necessity. Defensive strategies were needed to protect themselves. To track down these outsiders of the past, historical sources must be read queerly. This volume brings together 35 portraits of gay architects from the Baroque era to the modern age in North America, Europe and Palestine, presenting surprising biographies, admirable houses and, not infrequently, intelligently designed refuges with which the protagonists protected their private lives. Featured architects include: Stanford White, Ralph Adams Cram, Bertram Grosvenor Goodhue, Bruce Goff, Charles Moor, Lionel Pries, Barry Dierks, William Alexander Levy, Paul Rudolph, Horace Gifford, Luis Barragán, Geoffrey Bawa, Horace Walpole and more.

      Schwule Architekten - Gay Architects
    • Baukulturführer 111 - Stadthaus Starnberg Die Lage des Stadthauses am Eingang des Starnberger Stadtzentrums ist ein wesentliches Merkmal des Entwurfs. Ursprünglich befand sich auf dem Grundstück das älteste Wohnhaus Starnbergs. Doch nach zahlreichen Um- und Anbauten sowie einer Neugestaltung der umliegenden Straßen war von dem einst malerischen Anwesen nicht mehr viel übrig. Nach der Entscheidung, das gesamte Gebäude abzureißen, lobte die Stadt 2010 einen Gestaltungs- und Realisierungswettbewerb aus, den das Münchner Architekturbüro Goetz Castorph in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsplanungsbüro t17 gewann. Die klar gegliederten Fassaden und der sorgfältige Einsatz von Details verleihen dem Gebäude einen zeitlosen Charakter. Der Innenraum wurde in zwei separate Volumen aufgeteilt, die durch ein leicht zurückgesetztes und deutlich niedrigeres Verbindungselement miteinander verbunden sind. Der viergeschossige Baukörper an der Wittelsbacher Straße fungiert als repräsentativer Eingang zum Grundstück. Hauptanliegen des Landschaftsplaners war die Neugestaltung des an der nördlichen Grundstücksgrenze verlaufenden Sträßchens Georgenbachweg. Mit dem neuen Stadthaus ist es gelungen, das Grundstück mit den ehemals schwierigen städtebaulichen Verhältnissen in eine neue, verträgliche Ordnung zu überführen, ohne jedoch die Beziehungen zum bestehenden Gefüge des Starnberger Ortskerns zu stören.

      Stadthaus Starnberg
    • 1857 erschien der Roman »Der Nachsommer« des österreichischen Schriftstellers Adalbert Stifter. Im Zentrum der biedermeierlichen Coming-of-Age-Erzählung steht der jugendliche Naturforscher Heinrich Drendorf, der sich vor einem Gewitter in das Landhaus des Freiherrn von Risach rettet. Weite Teile des Romans sind in der Folge der Beschreibung des Hauses, das durch seinen überreichen Blumenschmuck zumeist als Rosenhaus bezeichnet wird, gewidmet: Fast minutiös sind die einzelnen Wohnräume, ihre Gestaltung und ihre jeweilige Einrichtung beschrieben. Diese Schilderungen veranlassten in den vergangenen 150 Jahren die verschiedensten Architekten dazu, mögliche Rekonstruktionen des Hauses zu entwerfen und zu der von Stifter vermittelten Idealarchitektur Stellung zu beziehen. »Stifters Rosenhaus« verfolgt diese Rezeption innerhalb der modernen Architekturgeschichte von ihren Anfängen im Umfeld der Wiener Secession, über ihre Blütezeit in der Generation der Werkbund-Väter und im Milieu der Stuttgarter Schule, bis zu ihrem Nachleben im deutschen Architekturdiskurs der Spätmoderne. Stifters Roman wird damit als eine der wirkmächtigsten Architekturerzählungen der Moderne wiederentdeckt.

      Stifters Rosenhaus