Fanzi und Jo freuen sich auf ihren ersten Ferientag, den sie zusammen mit ihrem Onkel im Schloss Schönbrunn in Wien verbringen. Onkel Georg wird ihnen alles über Kaiser Franz Joseph I erzählen, der das große Schloss länger als alle anderen Kaiser bewohnt hat - 86 Jahre lang. In den prächtigen Zimmern, den langen Fluren, hinter den Mauern und Vorhängen werden die Geschichten über den Alltag das Kaisers, aber auch der vielen tausend Menschen, die mit ihm im Schloss gelebt haben, wieder lebendig. Eine spannende, lehrreiche und unterhaltsame Reise in die Vergangenheit.
Eva-Maria Popp Bücher






Der neue Jahresbegleiter von Eva-Maria Popp und Schwester Teresa Zukic bietet Geschichten, Gedanken und praktische Tipps für ein bewussteres und liebevolleres Leben. Monatliche Weisheiten, köstliche Rezepte und kreative Ideen laden dazu ein, das Jahr mit Herzlichkeit und Freude zu füllen.
Diese Unterweisung aus dem Jahr 2012 im Bereich Kaufmännische Berufe/Verwaltung bietet eine übersichtliche Struktur und ermöglicht eine anschauliche Präsentation. Die Arbeit erhielt die Note 1,2 und ist in deutscher Sprache verfasst.
Mit Kindern über Geld und Steuern sprechen. Das macht Steuerberater Thomas Verlande fast jeden Tag mit seinen Kindern. Nun hat er diese Gespräche in einem Familienprojekt mit einer Pädagogin kindergerecht zu Papier gebracht so dass auch andere Kinder möglichst früh wissen, was es mit Geld und Steuern auf sich hat. Für Kinder sehr interessant und pädagogisch wertvoll.
Vor 100 Jahren erkämpften engagierte Frauen das Wahlrecht, ein Meilenstein, der eng mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der alten Ordnung verbunden ist. Seither hat sich in Deutschland viel für Frauen verändert: Frauenwahlrecht, sexuelle Revolution, Arbeitserlaubnis, Scheidungsrecht und Selbstbestimmung sind nur einige Errungenschaften. Frauen sind selbstbewusster geworden, besetzen Führungspositionen und haben sogar eine Bundeskanzlerin. Dennoch kämpfen wir 100 Jahre nach der Einführung des Wahlrechts weiterhin gegen die gläserne Decke, gesellschaftliche Vorurteile und innere Zweifel. Fragen wie „Darf ich das?“, „Kann ich das?“ und „Bin ich gut genug?“ prägen unser Denken. Die Diskussion um sexuelle Übergriffe, zusammengefasst unter „me too“, zeigt, dass wir oft noch nicht in unserer vollen Kraft angekommen sind. In diesem Kontext richtet die Herausgeberin Eva-Maria Popp einen Appell an moderne Frauen, das Erbe ihrer Vorkämpferinnen anzunehmen und Selbstzweifel hinter sich zu lassen. Mit dem AutorInnenteam Mia Goller und Bert Wollersheim, einem konträren Duo, wird die Debatte über die Möglichkeiten und Rechte von Frauen neu beleuchtet. Ergänzt durch Expertinnen zu Themen wie Persönlichkeitsbildung, Sexualität und Kommunikation, bietet das Buch wertvolle Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.