Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Berl

    Abfallwirtschaftsrecht
    Burgenländisches Baurecht
    Handbuch zur Gewerbeordnung
    Energiewenderecht
    • Energiewenderecht

      Rechtliche Rahmenbedingungen innovativer Energieträger und ihr Beitrag zur Dekarbonisierung

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch liefert eine systematische, interdisziplinäre Darstellung des Energiewenderechts. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern beleuchtet auch eingehend die einzelnen erneuerbaren Energieträger und deren Beitrag zur Dekarbonisierung. Alle Rechtsvorschriften und Energieträger kompakt in einem Werk vereint Die Energiewende revolutioniert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Energierechts. Vor diesem Hintergrund liefert dieses Buch eine systematische Darstellung des Energiewenderechts, die sich für einen umfassenden Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie zum Nachschlagen und für gezielte Recherchen betreffend einzelne Energieträger eignet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, in die die Energiewende eingebettet ist, werden ausgehend vom Unionsrecht genauso behandelt wie der Beitrag einzelner erneuerbarer Energieträger zur Dekarbonisierung und des für sie geltenden regulatorischen Rahmens. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Energiewenderecht
    • Die Gewerbeordnung ist ein altes, vielleicht sogar ehrwürdiges Gesetz, dem damals wie heute eine große praktische Bedeutung zukommt. Sie ist aber auch ein hochgradig komplexes Regelwerk, dessen Details und Verästelungen oft nur Spezialisten verständlich erscheinen und dessen gesamter, umfassender Inhalt nur wenigen Personen bekannt sein dürfte. Hinzu kommt ein zeitlicher Faktor: Während manche der gewerberechtlichen Vorschriften den Lauf der Zeit überdauern, werden andere fortlaufend geändert, um etwa partikulären und allgemeinen Interessen, geänderten tatsächlichen Gegebenheiten oder unionsrechtlichen und internationalen Vorgaben Rechnung zu tragen. Diese Komplexität vor Augen, zielt das vorliegende Handbuch darauf ab, das Gewerberecht in seinen Grundstrukturen verständlich aufzubereiten. Hierzu wurden über das gesamte Werk 240 illustrative Beispiele und erläuternde Hinweise eingeflochten, die durch 159 Querverweise und einen umfassenden Anmerkungsapparat mit mehr als 1000 Judikaturverweisen sowie zahlreichen Literaturfundstellen ergänzt werden.

      Handbuch zur Gewerbeordnung
    • Der topaktuelle Kommentar beantwortet kurz und prägnant sämtliche Fragen zum Burgenländischen Baurecht. Das Kernstück der Kommentierung bilden das Bgld BauG 1997 sowie die für die Bauverfahren relevanten Bestimmungen des Bgld RPG. Die wesentlichen Nebengesetze und Durchführungsverordnungen sind ebenfalls abgedruckt. Die rasche und bequeme Anwendung des Werks in der Praxis wird besonders durch die Einarbeitung der Fundstellen aus der einschlägigen Judikatur und Literatur in den Fließtext gewährleistet. Die Kommentierung richtet sich nicht nur an Rechtsanwälte oder Gerichte. Der Adressatenkreis geht von Bauherren, Architekten und Wohnbaugesellschaften bis hin zu all jenen, die sich aktiv mit der Errichtung des Eigenheims oder dem Umbau einer Eigentumswohnung beschäftigen.

      Burgenländisches Baurecht
    • Das Abfallwirtschaftsrecht ist ein Rechtsgebiet von hoher praktischer Relevanz und Komplexität. Unionsrechtliche Einflüsse und die innerstaatliche Kompetenzverteilung sorgen für eine beachtliche Vielschichtigkeit. Die Autoren bieten mit diesem neuen Buch eine gesamthafte Betrachtung des Abfallwirtschaftsrechts unter Einbeziehung des Altlastensanierungsrechts: • Erstmalige detaillierte Darstellung des AWG 2002 und ALSAG in einem Werk • Viele praktische Beispiele und Hinweise, grau hervorgehoben und auf den ersten Blick erkennbar, bieten wertvolle Verständnishilfen • Darstellung von zivil- und strafrechtlichen Grundzügen (zB hinsichtlich der zivilrechtlichen Haftung für Bodenkontaminationen oder in Bezug auf den Verkauf/Kauf von kontaminierten Liegenschaften) • Topaktuell: Berücksichtigung der gesamten Judikatur und Literatur bis 1. 8. 2016 • Übersichtlich strukturierter Aufbau folgt der Gliederung des Gesetzes

      Abfallwirtschaftsrecht