Die Biografie beleuchtet das Leben des romantischen Dramatikers Zacharias Werner, der im 18. und 19. Jahrhundert zu den bekanntesten europäischen Autoren zählte. Sie kombiniert biografische Fakten mit narrativen und fiktionalisierten Elementen, um ein lebendiges Bild seines Schaffens zu vermitteln. Werners bedeutendste Werke, wie das Luther-Stück "Die Weihe der Kraft" und das Trauerspiel "Wanda, die Königin der Sarmaten", zeigen seine künstlerische Vielseitigkeit. Kritiker vergleichen ihn mit Größen wie Schiller und Kleist, was seine Stellung in der Literaturgeschichte unterstreicht.
Klaus-Dieter Regenbrecht Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Tim, Paul, Luna, and Nana come into a large sum of illegal money and decide to invest it in a company to conceal its origins. The modular novel unfolds across various time levels and perspectives, linking historical themes with contemporary issues like identity and AI. It showcases human creativity's superiority over AI-generated content, making it ideal for literary seminars and discussions on creativity and AI.
- 2023
BilderBuch eines Unikums
Autobio-Grafischer Katalog
Der Autobio-Grafische Katalog umfasst dreierlei grafische Aspekte, den biografischen, den künstlerisch-grafischen und bibliografischen. Anhand einer großen Auswahl an Bildern von 1961 bis heute, seines knapp umrissenen Lebenslaufs und seiner literarischen Entwicklung seit den 1970er Jahren zeigt Regenbrecht die enge Verknüpfung dieser drei Lebenskonstituenten auf. So bunt und variantenreich das Bildmaterial: Zeichnungen, Wasser-, Tusche- und Ölfarbmalereien, Cartoons, Fotografien, Collagen, Cut-ups und digitale Montagen, so vielfältig sind auch seine Buchpublikationen: Gedichte, Erzählungen, Romane, Theaterstücke, Essays, Rezensionen und Kommentare. Immer wieder, das zeigt dieses BilderBuch auf, hat der Autor versucht, die so unterschiedlichen und oft auseinander strebenden Talente zusammenzubringen.
- 2023
Romantische Liebe
So reich an Freud ihr Schatten
Die romantische Liebe ist immer noch die Wunschvorstellung vieler Menschen. Auch die Geistes- und Naturwissenschaften, von der Philosophie bis zur Biochemie, die den Menschen zum Forschungsgegenstand haben, befassen sich intensiv mit ihr. Einig ist man sich, dass ihr Ursprung tatsächlich in der Zeit der Romantik liegt. Wie aber liebten die Romantiker und Romantikerinnen, was dachten die zeitgenössischen Dichter und Denker über die Liebe? Der Essay versucht die Frage zu beantworten, indem fünf hochinteressante Persönlichkeiten der romantischen Epoche und ihre Schriften vorgestellt werden: Franz von Baader (1765-1841), Karl Friedrich Forberg (1770-1848), Basilius von Ramdohr (1757-1822), Friedrich Schleiermacher (1768-1834) und Zacharias Werner (1768-1823). Unsere Vorstellung von Romantischer Liebe ist, wenn man so will, romantisch in eben unserem heutigen Sinne. Für die Frühromantiker und ihre Zeitgenossen war die romantische Liebe mit Ehe verbunden, auch wenn sie nicht bürgerlich verstanden wurde und nicht unauflösbar war, und mit Kindern. Sie war mit Religiosität und Spiritualität verbunden und mit Mysterien. Sie war wesentlich umfassender jedenfalls als eine rein emotionale, sinnliche oder sexuelle Zweierbeziehung. Der Essay befasst sich aber auch mit aktuellen Entwicklungen und den Ergebnissen neuer Forschung, so hat Regenbrecht ChatGPT einen kurzen Ausatz zu Baader und Werner verfassen lassen. Mit viel Liebe wird hier facettenreich überraschendes Material zusammengetragen und kommentiert: Lassen Sie sich entführen in die Welt der romantischen Liebe.
- 2022
Entstelltes Chaos glänzender Gestalten
Die Frauen in August Wilhelm Schlegels Leben
Propria rate pellimus undas: Unter seiner eigenen Flagge durch die Gewässer des Lebens segeln, das könnte August Wilhelm Schlegels (1767-1845) Lebensmotto gewesen sein, der sich gerne als den Odysseus der Romantik sah. Abenteuerlich genug war sein Leben und sein Wirken in ganz Europa. Viele hochinteressante Frauen begleiteten ihn auf der Reise, aber am Ende wartete keine Penelope auf ihn. Diese Biografie versucht, anhand der schicksalhaften Begegnungen mit den Frauen in seinem Leben eine Struktur aufzuzeigen, welche die Größe und Tragik des letzten Universalisten der Philologie erlebbar macht.
- 2021
Absent*Presence/Present*Absence
Ein Theaterstück
In einem innovativen Theaterstück wird die Interaktion zwischen Mensch und Technologie thematisiert. Acht Darsteller, repräsentiert durch Smartphones, erkunden in acht Memen die Konzepte von Abwesenheit und Präsenz. Alextra, die Computerstimme, ergänzt die Handlung und verstärkt die Auseinandersetzung mit digitalen Beziehungen und Identitäten. Das Stück bietet eine kritische Reflexion über die Auswirkungen der Technologie auf zwischenmenschliche Kommunikation und die Wahrnehmung von Realität.
- 2021
Das Journal bietet kritische Kommentare zur Pandemie von Sommer 2020 bis Mai 2021, ergänzt durch Informationen über Impfen und Epidemien sowie literarische Texte. Der Autor zitiert zahlreiche Schriftsteller und reflektiert über Leben, Krankheit und Sterblichkeit, um eine menschlichere Perspektive auf die Krise zu vermitteln.
- 2020
Caroline Schelling (1763-1809) hatte ein bewegtes Leben, geprägt von Begegnungen mit großen Geistern wie Goethe und Schiller. Sie war eine gebildete Frau, die trotz gesellschaftlicher Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben führte. Ihr Leben wird in KD Regenbrechts Roman, der historische und literarische Elemente vereint, eindrucksvoll dargestellt.
- 2019
Der Roman über Romantik, Liebe und Landschaft. Zwei Paare stehen im Mittelpunkt der Handlung, Malin und Robert, Biene und Fred. Malin, 45, Single und Lehrerin an einem Wiesbadener Gymnasium, lernt Robert, auch Professor X genannt, während einer Exkursion mit ihrem Deutschkurs kennen. Er ist Romantikfachmann und Inhaber eines Buchladens. Biene, Mitte 50, die Freundin Malins, ist mit Fred verheiratet, mit dem sie mitten in einer Ehekrise steckt. Fred ist Journalist bei einem Frankfurter Hochglanzmagazin und schreibt mit seiner jungen Kollegin Kira an einer Serie über Liebe und Dating heute. Die beiden erleben als Recherche-Höhepunkt eine Venezianische Nacht in einem Swinger-Club, bei der alle Teilnehmer maskiert auftreten. Die Romantik ist nicht nur Thema, sowohl Malin als auch Robert und Fred beschäftigen sich mit dieser literarischen Epoche, sondern Figuren aus der Geschichte der Romantik treten am Ende auf: Ricarda Huch und Caroline Schlegel-Schelling, E. T. A. Hoffmann und Clemens Brentano. Ein weiteres Thema, das bei allen Personen hineinspielt, ist die oft komplizierte Familiengeschichte, die Generationen zurückreicht, aber die handelnden Personen dennoch in Atem hält. Die romantische Landschaft im Rheingau mit dem Osteinschen Park und Kloster Eberbach, sowie die Loreley, das Novalis-Schloss in Oberwiederstedt und Königstein im Taunus werden als emotionsgeladene historische Handlungsorte präsentiert. Ein Roman, der die romantischen Momente in unserer Zeit des Speed-Datings und der Partnerbörsen im Internet aufspürt.
- 2019
Ein Mythos wird vermessen
Rhein, Romantik und neue Raumerfahrung
Die Verbindung von Romantik und Landvermessung ist keinesfalls historische Koinzidenz, sondern muss miteinander verknüpft betrachtet werden; und dann ist es auch kein Zufall, wenn sich die Konstellation Romantik und neue Raumerfahrung im Rheinland so spektakulär als Rheinromantik und in den beiden Landvermessern Tranchot und von Müffling mit ihren jeweiligen politischen Systemen im Hintergrund präsentiert; das französische Kaiserreich und das Königreich Preußen. Vor über 20 Jahren begann Regenbrecht seine Studien zur Romantik und Landvermessung und ein erster Entwurf nahm in der Zeit von 2004 bis 2006 Gestalt an. 2018 kam die erste Auflage heraus, die nur ein Jahr später eine umfassende Ergänzung und Überarbeitung erfährt. Der romantische Essay „Ein Mythos wird vermessen“ versucht, ein ganzheitliches Bild der Romantik, ihrer wichtigsten Protagonisten in Literatur, Kunst, Politik und Wissenschaft zu vermitteln. Das darf man wörtlich nehmen, denn es gibt mehr als 100 Abbildungen, die meisten davon farbig: Historische Karten, Gemälde, Dokumente, aktuelle Fotos etc. Ein anschauliches Panorama einer unglaublich vitalen Epoche: die Romantik.