Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maik Fielitz

    Digitaler Faschismus
    Digitaler Hass
    Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung
    • Die vorliegende Studie rückt die bisher unterbelichteten Zusammenhänge und Interaktionen zwischen islamistisch und rassistisch aufgeladener Demokratie- und Menschenfeindlichkeit in den Fokus. Auf Grundlage einer Metaanalyse internationaler Studien sowie neuer empirischer Forschung in sozialen Netzwerken hat das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena in Kooperation mit dem Institut für Strategischen Dialog (ISD) London online und offline übereinstimmende Muster in den Mobilisierungsstrategien sowie Wechselwirkungen zwischen den Milieus identifiziert. Die Untersuchung führt in Begriffe ein und liefert neue Einblicke in die beiden aufeinander bezogenen Funktionssysteme, durch welche die liberale Demokratie am stärksten unter Druck gerät. Schließlich werden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Prävention und Intervention in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen formuliert.

      Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung
    • Digitaler Hass

      Formen, Kontexte und Gegenmaßnahmen

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Fake News, Hate Speech oder digitale Gewalt - "Hass im Netz" hat Konjunktur und ist zum Querschnittsthema geworden, das große Praxisrelevanz aufweist. Unterschiedliche Fachdisziplinen setzen sich mit Ursachen, Diffusion und Wirkung von digitalem Hass auseinander: Wer sind die treibenden Kräfte? Welche Rolle spielen Plattformen? Und wie wirken sich verschiedene Gegenmaßnahmen aus? Die Autor:innen bündeln aus einer Metaperspektive den weit verzweigten Wissenskomplex und bereiten ihn didaktisch auf. In vier Schritten führen sie praxisnah durch Erscheinungsformen, Entwicklungsbedingungen, Interventionspraktiken und Folgen von digitalem Hass. Studierende pädagogischer Fächer sowie Lehrende an Hochschulen und aus der Erwachsenenbildung erhalten so das mediale Rüstzeug, um der Gewalt im Internet angemessen zu begegnen und Strategien gegen ein Phänomen zu entwickeln, das immer mehr Menschen betrifft. utb+: Zusätzlich zum Buch können die Leser:innen ihr Wissen in einem Online-Quiz am Ende jedes Kapitels überprüfen. Außerdem werden Anwendungsaufgaben zur Analyse von anschaulichen Grafiken online zur Verfügung gestellt. Erhältlich über utb.de.

      Digitaler Hass