Gerhard Eckert Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 2002
Heilpflanzen
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2000
- 1998
„Kommt ein Ostfriese vom Deich.“ Wer kennt sie nicht, die Ostfriesenwitze. Über kaum eine Landschaft wurde und wird so herzhaft gelacht. Kein Wunder - denn den Bewohnern der Küstenlandschaft zwischen Ems und Weser nebst den ostfriesischen Insulanern eilt der Ruf besonderer Orinalität voraus. Doch wahrer und tiefsinniger als die Witze sind die realitätsnahen Anekdoten. Die heiteren, wahren und wahrhaft heiteren Geschichten rund um tierische Ostfriesen (die auf vier Beinen) und „Große Tiere“ in Ostfriesland (z. B. Lale Andersen, Ubbo Emmius, Hans Fallada, Enno Wilhelm Hektor und Henri Nannen) sind genauso nordseetiefsinnig wie das wörtliche Auskosten der ostfriesischen Spezialitäten Tee und Karmelksbre (Butter-milchbrei). Wer also etwas über Wesen und Eigenarten der Menschen dieses besonderen Landstrichs erfahren möchte, der möge sich durch dieses Buch hindurchschmunzeln.
- 1998
- 1997
- 1997
Gewiß - zu den höchsten Bergen der Bayerischen Alpen zählt der Wendelstein mit seinen 1838 m nicht, aber der beliebteste ist er sicher. Zwei Bergbahnen führen zum Gipfel. In seinem neuen Band läßt der Autor, der sich schon vielen Bergen gewidmet hat, nun die Vergangenheit und Gegenwart (mit Sonnenobservatorium, Sendeanlagen und Wetterstation) des Wendelsteins lebendig werden. Dabei bezieht seine Schilderung auch andere „Wendelsteine“ ein und hebt aus dem Reich der Sagen die bizarre, von Joseph Viktor v. Scheffel bedichtete Gestalt des „Tatzelwurms“, eines feuerspeienden Drachens, ans Licht. Der von Königen, Künstlern und Kletterern geschätzte Berg, dem auch die Liebe vieler Skifahrer gilt, ist unter den deutschen Gipfeln eine „Persönlichkeit“ von Rang und mit seinem reizvollen Umfeld am Inn ein vielbesuchtes Reiseziel.


