Sylvia Botheroyd Bücher






Wer waren die Kelten? Welche Mythen und Schätze haben sie uns hinterlassen? Und warum üben sie noch heute eine solche Faszination auf uns aus? König Artus und die Ritter der Tafelrunde, die weisen Druiden oder die Steine von Stonehenge: Auch nach vielen tausend Jahren ist die keltische Mythologie Gegenstand zahlreicher Studien, Bücher und Filme, lebt keltisches Gedankengut in unseren Kulturen fort. Doch so geheimnisvoll die Welt der Kelten ist, so vielfältig ist sie auch. Das BUCH DER KELTISCHEN MYTHOLOGIE erläutert deshalb nicht nur keltische Begriffe, Überlieferungen und Riten, sondern stellt ebenso Querverbindungen zwischen den einzelnen Strömungen her und lässt die facettenreiche keltische Kultur vor den Augen des Lesers lebendig werden. Die um aktuelle Forschungsergebnisse, mythologisch bedeutsame Funde im In- und Ausland sowie um einen neuen Abbildungsteil erweiterte Neuauflage des Standardwerks ist mehr als nur ein Nachschlagewerk – nämlich ein spannendes und informatives Lesevergnügen. Mit zahlreichen Fotografien und Landkarten, die dazu einladen, sich auf Reisen durch das keltische Europa zu begeben.
Eine anregende, breitgefächerte und sachliche Einführung in das Thema Bernstein. Obwohl auch kurz auf andere Bernsteinvorkommen eingegangen wird, geht es vor allem um den baltischen Bernstein. Dabei werden geschickt literarische und sprachwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, historische und wissenschaftsgeschichtliche, politische und soziale, aber auch magische, kulturelle und ästhetische Aspekte verwoben. Behandelt werden baltische und antike Mythen, die Entstehung von Bernstein, seine physikalischen und chemischen Eigenschaften, die vorkommenden Einschlüsse, Qualitätsstufen und Imitate, Methoden der Bernsteingewinnung und Bearbeitungstechniken, Bernsteinhandel, Schmuck- und Kunstgegenstände, die technische Verwendung und vor allem die Rolle und Verwendung von Bernstein von der Steinzeit bis heute. Der Anwendung in Magie und Medizin ist ein kurzes Kapitel gewidmet. Sehr abwechslungsreich illustriert mit Farbfotos, Zeichnungen, Grafiken, Karten und Reproduktionen alter Stiche. Leider ohne Register, dafür mit Literaturverzeichnis und Liste von Museen. (2) (Ingrid Rall-Haiß)
Irland - Mythologie in der Landschaft
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Ansatz zu diesem Reise- und Lesebuch liegt eigentlich 2000 Jahre zurück, geht er doch auf die Erzählungen der keltischen Göttinnen und Götter zurück, die das Christentum als magische Wesen übernahm. Der erste Teil des Buches erzählt die Sagengeschichten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den mythologischen Figuren. Der dritte Abschnitt ist den Schauplätzen der Erzählungen gewidmet, den Bergen, Flüssen, Seen, Festungen oder Klostersiedlungen, also jenen Orten, die der Irlandreisende heute mit Hilfe dieses Buches noch aufsuchen kann. Alle drei Abschnitte des Buches sind so miteinander verwoben, so dass der Benutzer z. B. einer Reiseroute nachgeht anhand einer Erzählung, dabei mit der Sagengestalt die dazugehörigen Orte aufsuchen und die entsprechenden Geschichten dazu nachlesen kann. Das Buch bereitet dem imaginär Reisenden genauso viel Vergnügen, wie demjenigen, der mit dem Buch in Irland unterwegs ist. Das Buch enthält speziell angefertigte Karten und einige Abbildungen.
Eine Mythologie, ganz im keltischen Geist verfaßt: Weit über wissenschaftliche Definitionen von Gegenständen und Gestalten hinaus lassen die Autoren die Bilderwelt der keltischen Kultur in ihren mannigfaltigen Facetten lebendig werden. Ein reichhaltig illustriertes Nachschlagewerk, das uns in seinen Bann zu ziehen versteht, ganz gleich, ob uns die Belletristik, die Esoterik oder die Reiselust neugierig gemacht hat. Für denjenigen, der sich eingehend mit keltischer Kultur beschäftigt, dürfte dieses Nachschlagewerk bald ein ständiger Begleiter bei seiner Lektüre werden.
Lexikon der keltischen Mythologie
- 459 Seiten
- 17 Lesestunden
Lexikon keltské mytologie
- 427 Seiten
- 15 Lesestunden
Soubor vzájemně propojených hesel má sloužit jako průvodce po keltské duchovní kultuře. Záměrem autorů bylo poskytnout čtenáři stručnou orientaci ve světě keltské mytologie, nastínit mu zajímavá témata, pověsti, ke kterým by si podle odkazů nalézal další informace.