Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bee Wilson

    Diese Autorin erforscht die komplexe Beziehung zwischen Essen, Kultur und Geschichte. Ihre Schriften enthüllen oft tiefere Bedeutungen und soziale Kontexte, die mit dem verbunden sind, was wir essen und wie wir es konsumieren. Die Autorin bietet eine aufschlussreiche Perspektive darauf, wie Essen unsere Leben, Identitäten und Gesellschaften prägt. Ihre Arbeit lädt zur Reflexion über alltägliche Erfahrungen ein.

    Consider the Fork. Am Beispiel der Gabel, englische Ausgabe
    Swindled
    The Way We Eat Now
    The Secret of Cooking
    Essen lernen
    Am Beispiel der Gabel
    • Am Beispiel der Gabel

      Eine Geschichte der Koch- und Esswerkzeuge

      4,0(12)Abgeben

      Kochen boomt und Essen ist Lebensstil – jedenfalls in reichen Gesellschaften. Wir sind Produktkenner und Rezeptsammler, aber über die »Hardware« in unseren Küchen wissen wir relativ wenig. Dabei muss die Kartoffel geschält, die Artischocke gekocht und der Pfeffer zerstoßen werden, bevor sie Teil einer Mahlzeit werden, die wir uns – zum Beispiel mit einer Gabel – in den Mund schieben. In einem faszinierenden Streifzug durch die Kulturen der Welt widmet sich Bee Wilson, selbst passionierte Köchin mit einer Schwäche für Messbecher, den heimlichen Stars der Küche: dem Messer, dem Topf und den anderen Koch- und Esswerkzeugen. Sie führt uns von den prähistorischen Feuerstellen in Afrika bis an den Induktionsherd in mitteleuropäischen Luxusküchen. Wir sind zu Gast bei den Kochkünstlern der Zhou-Dynastie und an den Höfen der europäischen Renaissancefürsten. Wir bewundern das Kupfergeschirr in der viktorianischen Großküche und die Rationalität der »Frankfurter Küche«. Und wir erfahren, wie der Kochtopf unseren Vorfahren die Zähne gerettet, der Schneebesen die Backkultur und der Kühlschrank das Leben der Menschen revolutioniert hat – wie die Gerätschaften nicht nur bestimmen, wie, sondern auch, was wir kochen und essen. Eine hinreißende Hommage auf die Kulturtechnik, die uns am Leben hält, und auf den menschlichen Erfindungsgeist.

      Am Beispiel der Gabel
    • Essen lernen

      Wo unsere Ernährungsgewohnheiten herkommen und wie wir sie ändern können

      3,0(2)Abgeben

      Mögen Sie Rosenkohl? Lieben Sie Brokkoli? Oder ist Fleisch Ihr Gemüse? Dass die Geschmäcker verschieden sind, ist eine Binsenweisheit. Aber nirgendwo sind die Vorlieben und Abneigungen so ausgeprägt wie beim Essen und so immun gegen gute Argumente. Nicht nur Eltern wissen davon ein Lied zu singen. Warum ist das so? Und was können wir tun, um anders, besser, zu essen? Bee Wilson hat sich auf eine spannende Reise zu den Ursprüngen unserer Ernährungsgewohnheiten begeben, mit der neuesten Forschungsliteratur sowie ihren eigenen Erfahrungen als Mutter von drei Kindern im Gepäck. Sie hat mit Psychologen und Ernährungsexperten gesprochen, Schulkantinen besucht und zahlreiche »Essbiographien« zusammengetragen. Das Ergebnis ist so lehrreich wie ermutigend: Geschmack ist kein Schicksal. Welche Speisen wir mögen, ob wir essen wie ein Spatz oder wie ein Scheunendrescher, ist uns nicht in die Wiege gelegt. Wir lernen es, und zwar in der Kindheit, am Esstisch der Familie, unter Einfluss zahlreicher Faktoren. Und wir können umlernen. Bee Wilson zeigt uns in ihrem neuen Buch, wie das geht, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, was vielleicht das Wichtigste ist: die Freude am Essen.

      Essen lernen
    • The Secret of Cooking is packed with solutions for how to make life in the kitchen work better for you, whether you are cooking for yourself or for a crowd.

      The Secret of Cooking
    • The Way We Eat Now

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,2(88)Abgeben

      We never snacked like this and we never binged like this. We never had so many superfoods, or so many chips. We were never quite so confused about food, and what it actually is.

      The Way We Eat Now
    • Swindled

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(29)Abgeben

      Salmonella . . . toxins . . . additives . . . food scares . . . Have you ever wondered how our food has become so untrustworthy? Have we ever been able to trust what we eat? Via a fascinating mix of food politics, history and culinary detective work, Bee Wilson uncovers the many methods by which swindlers have tampered with our food throughout history. From the leaded wine of ancient Rome to the food piracy of the twenty-first century we see the extraordinary ways food has been padded, poisoned, spiked, coloured, substituted, faked and mislabelled everywhere it has been sold. Bee Wilson reveals the strong historical currents which enable the fraudsters to flourish; the battle of the science of deception against the science of detection; the struggle to establish reliable standards. She also suggests some small ways in which we can all protect ourselves from swindles and learn to trust what we eat again.

      Swindled
    • This is the story of how we have tamed fire and ice, wielded whisks, spoons, graters, mashers, pestles and mortars, all in the name of feeding ourselves. Bee Wilson takes us on an enchanting culinary journey through the incredible creations, inventions and obsessions that have shaped how and what we cook. From huge Tudor open fires to sous-vide machines, the birth of the fork to Roman gadgets, Consider the Fork is the previously unsung history of our kitchens. 'In considering the fork, she forces us to reconsider ourselves.' Sunday Times 'A delight.' Independent on Sunday, Books of the Year 'Delightful, charming . . . infused with a sense that every omelette, cup of coffee, meringue or tea cake is steeped in tradition and ancient knowledge, and that that is partly what makes cooking one of life's joys.' Spectator 'A pure joy to read . . . like having a long dinner table discussion with a fascinating friend.' Los Angeles Times 'Wonderful, witty, utterly absorbing.' Guardian, Books of the Year 'I love Bee Wilson's writing.' Nigella Lawson 'A joy to read.' Glaudia Roden

      Consider the Fork. Am Beispiel der Gabel, englische Ausgabe
    • The Hive

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,9(32)Abgeben

      The story of the inspiring relationship between bees, their hive and the human world, brilliantly reviewed in hardback

      The Hive
    • First Bite

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,9(2758)Abgeben

      "Food historian Bee Wilson delves deep into the latest research from food psychologists, neuroscientists, and nutritionists to reveal that our food habits are shaped by family and culture, memory and gender, hunger and love. We do not come into the world with an innate sense of taste or nutrition as omnivores: we have to learn how and what to eat, how sweet is too sweet, and what food will give us the most energy for the coming day. Drawing on the psychology of eating, she shows that it is possible, despite our dysfunctional food industry and habits, to feed ourselves better"--

      First Bite
    • The Hive

      The Story of the Honeybee and Us

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,5(19)Abgeben

      The honeybee is portrayed as a remarkable creature that has fascinated humans throughout history, from ancient cave drawings to modern admiration. Its social structure, industrious nature, and beauty evoke deep emotions and connections, highlighting the unique relationship between humans and this insect. The book explores the enduring allure and significance of honeybees in human culture, emphasizing their role as both a source of wonder and a subject of fantastical interpretations.

      The Hive
    • Sandwich

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(114)Abgeben

      Sandwich: A Global History is the first book-length history of a seemingly humble food. Bee Wilson unravels the mystery of how the Fourth Earl of Sandwich could have 'invented' this most elementary way of eating, as well as describing sandwiches around the world, from the decadent meatball hoagie to the dainty cucumber sandwich.

      Sandwich