Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carolin Hauck

    Tracing the heroic through gender
    Grand Opéra an deutschen Hoftheatern (1830-1848)
    • Französische Opern erfreuten sich an deutschen Theatern im 19. Jahrhundert einer außerordentlichen Popularität, wenngleich sie häufig in stark bearbeiteter Gestalt auf die Bühnen gelangten. Unter der Prämisse, Opernbearbeitungen als Produktionsakte verschiedener kultureller Systeme ernst zu nehmen, versteht sich die Studie als Versuch, dieses Phänomen am Beispiel der Grand Opéra zu analysieren, zu kategorisieren und zu begründen. Dabei wird die Aufführungsgestalt ausgewählter Werke (Guillaume Tell, Gustave III und Les Huguenots) an ausgewählten deutschen Hoftheatern (Berlin, Weimar, Wien) auf der Basis detaillierter Quellenstudien rekonstruiert. Ziel ist es, die teils radikalen Eingriffe in die ursprünglichen Werkgestalten zu beschreiben, sie vor dem Hintergrund politischer, institutioneller und aufführungspraktischer Handlungsspielräume der an der Aufführung beteiligten Akteure zu deuten sowie auch die Bewertungsmuster der zeitgenössischen Rezeption zu berücksichtigen.

      Grand Opéra an deutschen Hoftheatern (1830-1848)
    • In nearly all societies and epochs, the heroic is gendered on many levels. However, social and cultural production of the heroic cannot be understood solely through the lens of masculinity, nor does it make sense to regard women or femininity merely as exceptions. Rather, it is important to take the relational character seriously. This volume is the first attempt to employ gender as an analytical category for heroism research. Using diverse approaches from the humanities, gender serves as a tracer of the heroic and as an instrument for examining its historical contexts, its medial and performative manifestations, as well as its temporal cycles and transformations. With the help of the gender category and its attributes, the heroic is reevaluated.

      Tracing the heroic through gender