Wie nachhaltig und umweltfreundlich ist Ihr Büro? In diesem Buch erhalten Sie wertvolle Anhaltspunkte zur Analyse Ihres aktuellen Status Quo sowie konkrete Tipps zur Umsetzung grüner Maßnahmen und zur Vermeidung von Fallstricken. Wenn Sie bereits in Ihrem Privatleben bewusste Entscheidungen treffen, um das Klima zu schützen, erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Büro ebenfalls umweltfreundlicher gestalten können. Die Autorin bietet zunächst umfassende Informationen zu Klima und Nachhaltigkeit und beleuchtet Aspekte des Klimawandels, die Ihnen möglicherweise neu sind. Anschließend lernen Sie, wie Sie den Status Quo Ihres Büros analysieren und durch kleine Veränderungen positive Effekte erzielen können. Zudem werden potenzielle Fallstricke aufgezeigt, insbesondere im Marketing, wo Greenwashing-Vorwürfe Ihrem Unternehmen schaden können. Sie erhalten hilfreiche Tipps zur Vermeidung dieser Fehler und zur nachhaltigen Kommunikation. Im Anhang finden Sie nützliche Checklisten sowie Informationen zu Ökosiegeln, Saisonkalendern und Mülltrennung. Dieser praktische Leitfaden richtet sich an alle, die durch kleine und größere Veränderungen zur Rettung unseres Klimas beitragen möchten.
Rebecca Sommer Reihenfolge der Bücher


- 2023
- 2017
Erinnerung spielt seit einiger Zeit in einer großen Anzahl von Spielfilmen eine zentrale Rolle. Dabei werden Erinnerungsvorgänge und die Beschaffenheit des Gedächtnisses durch ganz eigene visuelle und auditive Elemente, die eine Art Filmsprache des Gedächtnisses bilden, dem Zuschauer vermittelt. In dieser Arbeit wird das Gedächtnis filmintrinsisch betrachtet. Dies erlaubt die Untersuchung der verschiedenen Möglichkeiten der Inszenierung von unterschiedlichsten Erinnerungsmotiven, wie beispielsweise Körpergedächtnis, Emotion, Trauma, Vergessen, oder kollektiver Erinnerung. Eine zentrale Rolle spielt des Weiteren die teils selbstreflexive filmische Auseinandersetzung mit Gedächtnismedien und Gedächtnismetaphern, wie Fotografie, Literatur und Schrift, oder dem Film selbst. Als theoretische Grundlage dient der Autorin ein Repertoire von Gedächtnistheorien des Beginns des 20. Jahrhunderts, von Sigmund Freud, Walter Benjamin und Aby Warburg und Henri Bergson. Diese werden mit zeitgenössischen Erinnerungsfilmen aus unterschiedlichen Genres (unter anderem Memento, Eternal Sunshine of the Spotless Mind, Unforgiven, Waltz with Bashir) in Dialog gebracht. Dadurch werden sowohl der kulturtheoretischen Relevanz dieser Theorien als auch der Gedächtnissprache des Gegenwartsfilms auf den Grund gegangen.