Der härteste Ermittler der Eifel Als in einem explodierten Wohnwagen die Leiche eines seit Langem Vermissten entdeckt wird, ruft das den ehemaligen Militärpolizisten und NATO-Sonderermittler Paul David auf den Plan. Bei seinen Recherchen stößt er auf den ersten Korruptions- und Rüstungsskandal der damals noch jungen Bundesrepublik und erkennt, dass diese Staatsaffäre lange Schatten wirft. Denn auch nach Jahrzehnten sind einige Menschen noch bereit, für Millionen über Leichen zu gehen ...
Der härteste Ermittler der Eifel Eine Serie rätselhafter Todesfälle sorgt in der Eifel für Aufsehen. Der ehemalige Militärpolizist Paul David geht der Sache auf den Grund und stößt dabei auf eine neue Designerdroge, die ihre Konsumenten offenbar in den Tod treibt. Die Suche nach den skrupellosen Hintermännern bringt David mehr als einmal in Lebensgefahr – bis er erkennt, dass der Schlüssel in seiner eigenen Vergangenheit liegt …
Sechs Tage, um den Feind zu stellen und das Reich zu retten. Was aber, wenn dich dieser Feind besser kennt als jeder Freund? Andernach, im Frühjahr 1477. Der Bund zwischen Habsburg und Burgund droht zu scheitern. Der Einzige, der das verhindern könnte, ist im Kerker gefangen. Die Anklage lautet: Mord. Das Urteil: Tod durch Enthauptung. Konrad von Hohenstade, Bevollmächtigter des Kaisers, ist das Opfer einer mörderischen Intrige geworden. Zusammen mit seinen beiden Freunden Jupp Schmittges und Pastor Heinrich bleiben Konrad nur wenige Tage, um den wahren Schuldigen zur Rechenschaft zu ziehen. Dann aber müssen die Freunde erkennen, dass dies alles nur der Beginn einer viel größeren Bedrohung ist. Und um die abzuwenden, müssen sie alles aufs Spiel setzen - auch ihr Leben. Für alle, die wissen wollen, wie die Geschichte um Konrad von Hohenstade, Jupp Schmittges und Pastor Heinrich nach „Der Spur des Schnitters“ weitergeht, hat Andreas J. Schulte mit dem Mittelalter-Thriller „Die Ehre der Zwölf “ einen fulminanten Abschluss geschrieben.
Das Projekt: unterirdische Seen in der Antarktis.
Die aufstrebende Wissenschaftsjournalistin Julia Kern wird zusammen mit einer internationalen Journalistengruppe in die Antarktis eingeladen. Dort soll vor den Augen der Weltpresse in Terra Nova II, einer hochmodernen Forschungsstation, eine bahnbrechende Premiere gefeiert werden. Doch was genau wird in Terra Nova II eigentlich erforscht? Die Situation gerät außer Kontrolle, als Terroristen die Station überfallen. Worauf sind sie aus? Im ewigen Eis beginnt für Julia und ihren Kollegen George eine atemberaubende Flucht vor einem Gegner, der zu allem bereit ist.
Die Namen stehen alle auf seiner Liste. der erste Mord war nur der Anfang. Der Meister ist in die Stadt gekommen. Im Jahre des Herrn 1476 sorgt der brutale Mord an dem Andernacher Ratsherrn Hermann Wilhelm von Grevenrath für Aufregung. Der vermeintliche Täter ist schnell gefasst. Noch in der Nähe des Tatorts läuft der blutbesudelte Gregor Kreuzer der Bürgerwache in die Arme. Stadtrat und Schöffen drängen auf einen schnellen Prozess. Andernach erwartet die Delegationen von Habsburg und Burgund: Ein ermordeter Ratsherr, ohne einen verurteilten Mörder, würde kein gutes Licht auf die Stadt werfen. Ein Mann aber hat Zweifel daran, dass Gregor wirklich der Täter ist - Konrad. Keiner in der Stadt kennt seinen vollen Namen oder seine Herkunft. Als weitere Todesfälle die Stadt erschüttern, muss Konrad sich entscheiden: Er ist der einzige, der die Pläne des Mörders, des Meisters, durchkreuzen könnte. Doch dann gerät er selbst auf dessen Liste. Die Todesliste des Meisters.
Eine Reliquie, die alles besiegeln soll. Ein Mann, der sie wiederfinden muss. Ein Mörder, der seine blutige Spur zieht . Die Spur des Schnitters. Januar 1477: Karl der Kühne, Herzog von Burgund, stirbt in der Schlacht von Nancy. Burgund wird zum Spielball der Mächtigen in Europa. Maria von Burgund, Karls Tochter, drängt Maximilian von Habsburg, zu seinem Eheversprechen zu stehen. Ihr bleiben nur noch wenige Wochen, bevor sie sich dem Druck Frankreichs beugen muss. Die Habsburger senden eine der kostbarsten Reliquien des Christentums als Zeichen ihres Einverständnisses nach Burgund. Doch die gesamte Eskorte wird grausam ermordet, die Reliquie verschwindet spurlos. Konrad von Hohenstade, Bevollmächtigter des Kaisers und Ritter im Orden des Schwarzen Adlers, muss die Kostbarkeit rechtzeitig vor Ablauf der Frist finden. Für ihn beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Dabei muss er sich einem ebenso geheimnisvollen wie unerbittlichen Gegner stellen. Konrad folgt der Spur des Schnitters. Der Handlung des Romans ist eine "Spurensuche" angegliedert, die dem Leser wissenswerte Hintergrundinformationen bietet und ihn dazu einlädt, die historischen Stätten selber einmal zu besuchen.
Tauchen Sie ein in die Welt des Risottos mit einer Sammlung von 40 kreativen Rezepten, die Ihren Geschmackssinn auf eine Entdeckungsreise entführen. Dieses Buch bietet eine Palette von traditionellen bis hin zu kühnen neuen Varianten, die sicherstellen, dass für jede Vorliebe etwas zu finden ist. Neben dem kulinarischen Erlebnis ist das Buch ein Fest für die Augen. Die lebendigen Illustrationen regen den Appetit an und motivieren zum Ausprobieren neuer Rezepte. Ob Sie die pikante Note von Pilzen bevorzugen oder die Feinheit von Garnelen schätzen – jedes Rezept präsentiert sich als visuelles Kunstwerk. Dieses Buch richtet sich an Köche aller Erfahrungsstufen und verspricht, Ihre Fähigkeiten in der Küche zu erweitern. Mit ausführlichen Anweisungen und nützlichen Tipps werden Sie angeleitet, um bei jedem Versuch ein perfektes Risotto zu kreieren.
Krimispannung aus dem frühen Mittelalter: lebendig, facettenreich und bilderstark.
Spätsommer 1151. Hildegard von Bingen reist ins Kloster Disibodenberg, um den Verhandlungen über die Thronfolge beizuwohnen. Begleitet wird sie von Elisabeth, einer jungen, gewitzten Novizin. Doch kurz nach ihrer Ankunft geschieht ein Mord. Ein Giftanschlag, ist sich Hildegard sicher. Sie versucht, mit ihren medizinischen Kenntnissen dem Täter auf die Spur zu kommen – bis sie selbst unter Mordverdacht gerät. Nun liegt es an Elisabeth: Kann sie die Unschuld ihrer Äbtissin beweisen?
Die Eifel ist die Krimi-Region schlechthin. Kein Wunder, scheint der geheimnisvolle Landstrich mit seinen schroffen Felsen, Kraterseen und tiefen Wäldern doch geradezu für düsteres Treiben wie geschaffen. Auch in diesen elf Kurzgeschichten geht es mörderisch zu: Ein Auftragsmörder gerät beim Versuch, sich von seiner Arbeit abzulenken, ausgerechnet an eine Eifel-Krimi-Tour. Auf dem Mittelalterfest in Manderscheid sorgt ein toter Ritter für Aufruhr. Und für drei Freunde steht fest: Der Flaschenkönig muss sterben.
Munitionsdiebstähle und ein rätselhafter Mord: hart-realistische Thrillerspannung. Der neue Fall für den ehemaligen Militärpolizisten Paul David. Ein Mord am Laacher See gibt der Polizei Rätsel auf. Oberkommissar Kalle Seelbach bittet seinen Freund Paul David um Hilfe – sehr zum Ärger seiner Vorgesetzten. Denn der ehemalige Militärpolizist und NATO-Sonderermittler gehört für die Soko zu den Hauptverdächtigen. David bleiben nur wenige Tage Zeit, seine Unschuld zu beweisen. Wie wurde das Opfer am Laacher See getötet? Und welche Rolle spielt der Besuch eines russischen Oligarchen in der Vulkaneifel?