Warum radikalisieren sich Jugendliche, die aus unauffälligen Verhältnissen stammen, zu gewaltbereiten Islamisten und streben den Dschihad an? Fethi Benslama, der 15 Jahre mit radikalisierten Jugendlichen in der Pariser Vorstadt gearbeitet hat, argumentiert, dass weder theologische noch soziologische Erklärungen ausreichen. Stattdessen muss psychologisch untersucht werden, welchen seelischen Gewinn Einzelne aus der islamistischen Radikalisierung ziehen. Nur durch das Verständnis der Motivation, die bis zur Tötung von anderen und sich selbst führt, können wir wirksame Gegenmittel finden. Benslama zeigt die Aufklärungskraft der Psychoanalyse und erklärt, wie in muslimischen Gemeinschaften das Ideal des Übermuslims entstand, dem man bis zur völligen Aufopferung nacheifern muss. Er warnt, dass bloße Deradikalisierung die zugrunde liegenden Probleme nicht löst, und schlägt alternative Ansätze zur Überwindung des Übermuslims vor. Überraschenderweise bietet ihm der Blick auf den oft als gescheitert betrachteten Arabischen Frühling Anlass für eine optimistische Perspektive.
Fethi Benslama Reihenfolge der Bücher
31. August 1951


- 2017
- 2017
Psychoanalyse des Islam
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Fundamentalistische Strömungen im Islam, von der Verschleierung bis zum Terrorismus, stehen im Fokus dieser bahnbrechenden Studie von Fethi Benslama. Er interpretiert den Islamismus als Ausdruck einer tiefen Krise des Islam im Angesicht der modernen Welt. Benslama analysiert den Leidensdruck, der aus der Verdrängung von Lust entsteht, und beleuchtet die Rolle der Frau als Symbol für Angst vor Veränderung. Durch die Verbindung von psychoanalytischen Ansätzen mit einer kritischen Betrachtung der islamischen Glaubenspraktiken bietet das Werk eine neue Perspektive auf den islamischen Extremismus und dessen mögliche Überwindung.