Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Benkert

    Glückskinder der Einheit?
    Feinde, Freunde, Fremde?
    Unsere Väter, unsere Mütter
    • 2020

      Unsere Väter, unsere Mütter

      Deutsche Generationen seit 1945

      Was meint der Begriff »Generation«? Ist er durch Zeitumstände geprägt oder wird er im Nachhinein konstruiert? Inwieweit kann Gesellschaftsgeschichte durch den Blickwinkel von Generationen erzählt werden? Wie ist die Beziehung zwischen Generation und Gedächtnis? Wie wird der Begriff um Jugendbewegungen konstruiert? Dieser Band beleuchtet die Zäsuren der deutschen Geschichte seit 1945 durch die von ihnen geformten Generationen: Das Erbe von Weltkrieg und Völkermord, Teilung und Vereinigung spiegeln sich in den jeweiligen Alterskohorten und wurden von diesen unterschiedlich rezipiert. Dabei kommen nicht nur unterschiedliche Altersgruppen in Ost und West zu Wort. Die Autoren stellen auch - erstmals überhaupt - Grundpositionen der Generationenforschung zwischen generationeller Prägung und nachträglicher Konstruktion einander gegenüber. -- Provided by publisher

      Unsere Väter, unsere Mütter
    • 2018

      Feinde, Freunde, Fremde?

      Deutsche Perspektiven auf die USA

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Gleichgültig war Amerika den Deutschen nie. Die USA galten als Inbegriff des „wohlwollenden Hegemons“ und waren Aufhänger von zahlreichen Feindbildern. Sie wurden als kulturelle Fremdlinge bewundert oder verdammt. Aber leidenschaftslos oder statisch waren die deutschen Perspektiven kaum. Historiker, Politikwissenschaftler, Amerikanisten, Sozial- und Literaturwissenschaftler zeigen in diesem Band, dass die USA oft zugleich Freund, Feind und fremd waren. Austausch, Anpassung und Ablehnung existierten in Deutschland nicht selten nebeneinander. Die versammelten Blicke auf die USA reichen von romantischen Amerikabildern der Nachkriegszeit über Amerikanisierung und Antiamerikanismus der 1970er- und 1980er-Jahre bis hin zu den Anschlägen vom 11. September 2001 und die jüngste Vergangenheit. Mit Beiträgen von Alex Alvarez, Volker Benkert, Franz Eder, Moritz Fink, Axel Fischer, Crister S. Garrett, Katharina Gerund, Konrad H. Jarausch, Daniel Kosthorst, Marita Krauss, Stefanie Kunze, Jan Logemann, Heide Reinhäckel, Maren Roth, Rolf Steininger und Frank Usbeck.

      Feinde, Freunde, Fremde?
    • 2017

      Glückskinder der Einheit?

      Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen

      »Wir kennen beide Systeme, haben fast die Hälfte unseres Lebens im Osten und die andere im Westen verbracht. Wir sind gut ausgebildete Zwitter. Wir, die Glückskinder der Einheit«, schrieb Jana Simon, Jahrgang 1972, im Jahr 2004 über ihre Schulklasse. Wie aber prägten die späte SED-Diktatur und ihr Zusammenbruch die jugendlichen Bürger? Welchen Einfluss hatte der Transformationsprozess auf diese Altersgruppe nach 1990? Auf der Grundlage von narrativen Interviews zeigt Volker Benkert die Bandbreite politischer Sozialisation der zwischen 1967 und 1973 in der DDR Geborenen auf. Dabei wird deutlich, dass trotz Repression und Konformitätszwang ein breites Spektrum von Sozialisationsmustern existierte. Diese Unterschiede mündeten nach 1990 in ebenso verschiedene Einstellungen zum Transformationsprozess, sodass diese Altersgruppe keine einheitliche Generation bilden konnte. Die Arbeit liefert wichtige Beiträge sowohl zur Generationen- als auch zur Biografieforschung.

      Glückskinder der Einheit?