Erich Baumgartner Bücher




Das Buch gliedert sich in Nordtirol und Osttirol und innerhalb der beiden Landesteile sind die Orte alphabetisch sortiert. Zur leichteren Suche gibt es in den Umschlagklappen entsprechende Karten. Wir stellen jeden Ort kurz vor, in dem wir auf die historische Entwicklung, die heutige Lage und die wirtschaftliche Situation eingehen. Anschließend beschreiben wir ausführlich den Kraftplatz und geben die genaue Adresse oder fallweise die Koordinaten des Ortes an, damit die Kraftplätze leicht zu finden sind. Ergänzt werden die Beschreibungen durch 257 Fotos. Zusätzlich können über die FREYA-APP noch weitere 127 Fotos und Videos über einen QR-Code auf dem Handy betrachten kann. Als Service für unsere Leser gibt es am Ende jeder Ortsbeschreibung einen „Touristischen Hinweis“, in dem wir kleine, weniger bekannte Museen oder Naturjuwele vorstellen. Der Abschnitt Nordtirol umfasst 131 Kraftplätze, Osttirol 26 Kraftplätze. Bei vielen der Kraftplätze handelt es sich um keltische oder römische Kultstätten, auf denen die Christen ihre Kultstätten, wie Kreuze, Bildstöcke, Kapellen oder Kirchen errichteten. Dies ist auch die Ursache, dass etwa 80 Prozent der Kraftplätze in christlichen Kultstätten zu finden sind. Besonders beliebt ist die Ausrichtung des Taufbeckens auf einem Kraftplatz, um dem neuen Erdenbürger viel Energie auf seinem Lebensweg mitzugeben.
Als Einführung werden die geologischen und die von Menschenhand geschaffenen künstlichen Bausteine und deren Zusammenhänge vorgestellt, die einen Kraftplatz erst entstehen lassen. Auf einer Reise durch die Steiermark werden 83 bisher unbekannte Kraftorte, nach Bezirken geordnet, beschrieben. Anhand von zahlreichen Fotos, genauen Beschreibungen und Koordinaten können die einzelnen Kraftorte leicht gefunden werden. Unter diesen Kraftorten findet sich ein Pflasterfisch ebenso wie eine Sonnenuhr, ein Labyrinth oder eine Säule. Zu jedem Kraftort gibt es Ausflugstipps zu Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung. Im Anhang des Buches werden alle Kraftorte nochmals mit Adressen und Koordinaten in Kurzform dargestellt. Einige der vorgestellten Kraftorte: Stainach, Pflasterfisch (Bezirk Liezen) Murau, Lichtsäule (Bezirk Murau) Spielberg, Weihwasserbecken (Bezirk Murtal) Radmer, Sonnenuhr (Bezirk Leoben) Aflenz, Linde (Bezirk Bruck/Mürzzuschlag) Fürstenfeld, Taufbecken (Bezirk Hartberg/Fürstenfeld) Weizberg, Treppe (Bezirk Weiz) Johnsdorf, Votivstein (Bezirk Südoststeiermark) Hl. Kreuz am Waasen, Statue (Bezirk Leibnitz) St. Josef, Steinplatte (Bezirk Deutschlandsberg) Piber, Lebensbaum (Bezirk Voitsberg) Semriach, Brunnen (Bezirk Graz-Umgebung) Mariatrost, Sitzgruppe (Landeshauptstadt Graz) Außerdem Wissenswertes zum Thema Kraftorte: Was sind Kraftorte? Die Bausteine von Kraftorten u. v. m.