Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kai Althoetmar

    1. Januar 1968

    Kai Althoetmar ist ein zeitgenössischer Autor, dessen Werk sich mit der reichen Vielfalt der Geschichte, der faszinierenden Welt der Tierwelt und Zoologie sowie Reisen abseits ausgetretener Pfade beschäftigt. Er nähert sich diesen Themen mit sorgfältiger Recherche und einem scharfen Blick für Details, wodurch er ferne Epochen und unerforschte Winkel der Welt lebendig werden lässt. Sein Erzählstil ist sowohl informativ als auch fesselnd und lädt die Leser ein, ihr Verständnis der Welt und ihrer Bewohner zu erweitern. Durch seine vielfältigen Erkundungen bietet Althoetmar eine einzigartige Perspektive auf die Vernetzung von menschlicher Geschichte und der natürlichen Welt.

    Wandern, schrumpfen oder weichen. Wie der Klimawandel die Tierwelt verändert
    Reineke & Isegrim. Wolf, Luchs, Marder und Fuchs. Neues aus der Forschung
    Asiens Phantom der Wälder. Asiatische Wildhunde. Überlebenskünstler mit Biß
    Blut, Schweiß und Hyänen. Unter Löwentötern. Leben in einem Massai-Dorf
    Grand Canyon auf badische Art
    Rätselhafte Welt der Raubkatzen
    • Rätselhafte Welt der Raubkatzen

      Tiger, Löwe, Luchs & Co.: Geschichten aus der zoologischen Forschung

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die faszinierende Erkundung zoologischer Forschung beleuchtet ungewöhnliche Verhaltensweisen von Tieren, wie das Fressen von Kühen durch Tiger und die bemerkenswerte Fähigkeit von Schäferhunden, als ausgestorben geglaubte Gepardenpopulationen zu entdecken. Diese Reise durch die Tierwelt zeigt nicht nur die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten, sondern auch innovative Methoden der Wissenschaft, die das Verständnis von Tierverhalten und Artenschutz erweitern.

      Rätselhafte Welt der Raubkatzen
    • Grand Canyon auf badische Art

      Durch die Wutachschlucht im Südschwarzwald

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Wutachschlucht im Südschwarzwald präsentiert sich als spektakuläre Naturkulisse, die oft als Deutschlands grüner Grand Canyon bezeichnet wird. Der Wutachranger führt die Leser durch diese wildromantische Schlucht und bietet spannende Einblicke in die einzigartige Flora und Fauna der Region. Neben atemberaubenden Landschaften werden auch interessante Geschichten und Informationen zur geologischen Entstehung und den kulturellen Besonderheiten der Umgebung vermittelt. Ideal für Naturfreunde und Entdecker.

      Grand Canyon auf badische Art
    • Der Autor beschreibt seine Erlebnisse in einem Massai-Dorf in Tansania, wo er das Zusammenspiel von Tradition und Moderne hautnah erlebt. Er thematisiert die Herausforderungen, mit denen die Massai konfrontiert sind, und bietet Einblicke in ihre Kultur, während er die beeindruckende Landschaft von Serengeti und Kilimandscharo schildert.

      Blut, Schweiß und Hyänen. Unter Löwentötern. Leben in einem Massai-Dorf
    • Der Asiatische Wildhund, auch Rothund genannt, ist in Asien stark bedroht, seltener als der Tiger. Jagd und Habitatzerstörung haben seine Population stark reduziert. In Indien gibt es jedoch Hoffnung durch Tigerschutzgebiete. Der Autor hat Rothunde in Indien erforscht und Experten interviewt. Enthalten ist auch ein Artenschutzreport über Tiger.

      Asiens Phantom der Wälder. Asiatische Wildhunde. Überlebenskünstler mit Biß
    • Die Buchanmerkung thematisiert überraschende Erkenntnisse der modernen Zoologie über Raubtiere Mitteleuropas, wie Wölfe, Füchse und Bären. Sie behandelt Fragen zu deren Verhalten und Lebensweise und bietet eine spannende Exkursion durch aktuelle Forschungsmethoden. Illustriert mit zahlreichen Fotos.

      Reineke & Isegrim. Wolf, Luchs, Marder und Fuchs. Neues aus der Forschung
    • Der Klimawandel beeinflusst die Tierwelt auf unerwartete Weise: Eisbären haben Schwierigkeiten bei der Partnersuche, arktische Vögel verlagern ihre Reviere und invasive Arten wie der Chinesische Muntjak breiten sich aus. Die Forschung zeigt, welche Arten profitieren oder gefährdet sind. Illustrierte Taschenbuchausgabe mit Fotos und Karten.

      Wandern, schrumpfen oder weichen. Wie der Klimawandel die Tierwelt verändert
    • In "Sechs Monate unter Löwen, Rebellen und Wilderern" berichten zwei Studenten von ihrer zoologischen Expedition in der Zentralafrikanischen Republik. Sie entdeckten verschollen geglaubte Tierarten und gründeten ein Wildschutzreservat. Das Buch schildert ihr Abenteuer unter extremen Bedingungen und enthält umfangreiche Bilder sowie zusätzliche Texte.

      Abenteuer Afrika. Zwei Studenten auf zoologischer Expedition in Zentralafrika
    • "Die Geister der Vergangenheit" bietet außergewöhnliche Balkan-Reisestories, die von Angela Merkels Erlebnissen in Moldawien bis zu ungarischen Heimweh-Touristen in Transsilvanien reichen. Die Erzählungen sind melancholisch, humorvoll und schildern Reisen durch das Donaudelta und Moldawien. Illustrierte Taschenbuchausgabe, auch als eBook erhältlich.

      Die Geister der Vergangenheit. Reisestories vom Balkan
    • Das Buch beschreibt Ernest Hemingways Erlebnisse als Kriegsreporter im Westen 1944/45, während der Allerseelenschlacht im Hürtgenwald. Es beleuchtet seine umstrittene Rolle, seine Reportagen und den Einfluss des Krieges auf ihn, vor dem Hintergrund der Kämpfe in der Normandie und der Schnee-Eifel. Illustrierte Taschenbuchausgabe erhältlich.

      In der Totenfabrik. 2. November 1944. Ernest Hemingway und die Schlacht im Hürtgenwald
    • In Rumäniens Karpaten leben etwa sechstausend Braunbären, die in einer besonderen Beziehung zur Landbevölkerung stehen. Das Buch beschreibt Begegnungen mit Bären in Siebenbürgen, ihre Geschichte in Europa, ihre Biologie und Bedrohungen sowie Perspektiven für ihre Rückkehr in den deutschsprachigen Raum. Enthält zahlreiche Fotos und Karten.

      Von Bären und Menschen. Unterwegs in Rumäniens Karpaten