David Koch Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
"Heiliger Antoni mein patron...". Der Bildstock am Paderborner Heierstor
Eine wissenschaftliche Untersuchung über die frühneuzeitliche Inschrift samt barockem Träger
Inschriften und ihre Träger sind zentrale Elemente des städtischen und ländlichen Raums, deren Bedeutung jedoch oft missverstanden wird. Diese Forschungsarbeit untersucht, wie solche Relikte aus der Vergangenheit, die an das Leitmotiv der memoria erinnern, in der modernen Gesellschaft wahrgenommen werden. Trotz ihrer historischen Relevanz werden sie häufig als bloße Dekoration betrachtet und kämpfen gegen Desinteresse, Umwelteinflüsse und mangelnde Instandhaltung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die diese Inschriften in der heutigen Zeit bewältigen müssen.
- 2018
Die Arbeit untersucht die komplexe Geschichte des Osmanischen Reiches und hinterfragt die gängige Auffassung, es sei ein Beispiel für den Zusammenbruch einer großen Weltmacht. Anhand von militärischen Erfolgen und der territorialen Ausdehnung werden die innenpolitischen Spannungen analysiert, die zur Instabilität führten. Die Autorin diskutiert, ob die Geschichte des Osmanischen Reiches nicht nur als Scheitern, sondern auch als Übergang in die moderne Zeit interpretiert werden kann. Diese Perspektivwechsel eröffnet neue Einsichten in die historische Bedeutung des Osmanischen Reiches.
- 2016
Louis Spohrs groß besetzte Kammermusik
Ein Beitrag zur Gattungsentwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Beschlagen in allen musikalischen Gattungen seiner Zeit hat Louis Spohr (1784–1859) auch ungewöhnliche Genres bedient und diese bisweilen sogar neu geschaffen. Beispielhaft dafür steht seine groß besetzte, also über die Standardbesetzungen hinausgehende Kammermusik. Sieben Streichquintette, ein Streichsextett, vier Doppelquartette, ein Oktett, ein Nonett, zwei Klavierquintette und ein Klavierseptett dokumentieren Spohrs innovative Produktivität. David Koch geht in seinen Untersuchungen zu diesem Repertoire auf die kompositorischen Erfindungen als solche ein und beleuchtet eingehend die biografischen, institutionellen und gattungsgeschichtlichen Rahmenbedingungen. Damit leistet er einen Beitrag zur musikgeschichtlichen Positionierung eines oft marginalisierten Komponisten zwischen Hofkapellmeisteramt und bürgerlicher Musikpflege.
- 2013
Ziel dieses Buchs ist die Potentialanalyse von Schulungskonzepten als verkaufsfordernde Maßnahme anhand einer Fallstudie der 'Canon ac@demy'. Dieses Buch gibt zunachst einen Überblick uber die Verkaufsforderung im Allgemeinen sowie im Speziellen Schulungen als verkaufsfordernde Maßnahme. Danach liefert das Buch einen Einblick in das Unternehmen Canon Deutschland GmbH und deren aktuelle Schulungskonzeption. Zwei Online-Umfragen geben Aufschluss uber die Nutzung, den Zufriedenheitsgrad und Verbesserungspotentiale des Schulungsangebots aus Sicht von Handelspartnern, Mitarbeitern und Endkunden.
- 1917
Luther
Ein deutsches Schauspiel in fünf Alten
- 1905
