Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carolin Vogel

    Gutgläubiger Zweiterwerb von GmbH-Anteilen
    Richard Dehmel in Blankenese
    Das Dehmelhaus in Blankenese
    »Zwei Menschen«
    »Schöne wilde Welt«
    • »Schöne wilde Welt«

      Richard Dehmel in den Künsten

      Kaum ein Autor hat die Künste seiner Zeit so stark beeinflußt wie Richard Dehmel.0Er war eine zentrale Figur des Aufbruchs in die künstlerische Moderne: Wie kein anderer inspirierte der Dichter Richard Dehmel (1863-1920) bedeutende Maler, Komponisten und Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts zu neuen Ausdrucksformen - unter ihnen Ernst Ludwig Kirchner, Arnold Schönberg, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Dehmel verkehrte im Kreis um Harry Graf Kessler und in den Kunstmetropolen Europas. Angeregt durch Peter Behrens und Henry van den Velde wirkte er als Gestalter, baute ein Haus bei Hamburg, entwarf Möbel und Kleider für seine Frau Ida und machte aus Büchern Gesamtkunstwerke. Dehmels Gedichtbände erreichten höchste Auflagen und wirkten weit über Deutschland hinaus. Seine Persönlichkeit zog Zeitgenossen in den Bann. Und doch geriet der Dichter mit der Zeit in Vergessenheit. Zu seinem 100. Todestag sind die Autoren Peter-Klaus Schuster, Albrecht Dümling, Björn Spiekermann und Roland Stark den Spuren Richard Dehmels in Malerei, Musik und Literatur nachgegangen.

      »Schöne wilde Welt«
    • Das Dehmelhaus in Blankenese

      Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen

      "Dem größten deutschen Dichter wurde eine Villa geschenkt" titelte eine italienische Tageszeitung 1913. Hundert Jahre später stand Richard Dehmels Haus vor dem Verfall. Was war passiert? Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte eines außergewöhnlichen Ortes und seiner Bewohner. Es erinnert an zwei Schlüsselfiguren der künstlerischen Moderne: an den Lyriker Richard Dehmel (1863-1920), der Thomas Mann entdeckte, Karl Schmidt-Rottluff bewegte und Arnold Schönberg inspirierte, und an die Kunstförderin Ida Dehmel (1870-1942), die Schriftsteller anregte, für Frauenrechte kämpfte und den Künstlerinnenverband GEDOK gründete. Basierend auf Briefen wird der Wandel des Gesamtkunstwerkes Dehmelhaus vom sagenumwobenen Künstlertreffpunkt zum Erinnerungsort nachgezeichnet. Das Buch fragt nach Gründen für sein Verschwinden und zeigt, wie das Dehmelhaus dennoch den Stürmen des 20. Jahrhunderts standhielt

      Das Dehmelhaus in Blankenese
    • Richard Dehmel (1863-1920) galt zu Lebzeiten als einer der größten deutschen Dichter. Seine Bücher Erlösungen, Aber die Liebe und Weib und Welt gingen wie ein Weckruf durch das Kaiserreich. Ihr neuartiger Klang und die sinnenfrohen Motive erregten Aufsehen und Kopfschütteln, begeisterten aber die Jugend und die Künstler. Zusammen mit seiner Frau Ida verkehrte Dehmel im Kreis um Harry Graf Kessler und Henry van de Velde in Weimar, aber auch mit Peter Behrens und Max Liebermann. Komponisten schufen Hunderte von Vertonungen, unter ihnen Arnold Schönberg, Alma Mahler und Richard Strauss. Das vielbeachtete Werk Zwei Menschen regte Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Ludwig Kirchner zu neuen Bildern an. Als Mentor ermutigte Dehmel Schriftsteller wie Thomas Mann, Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke zu eigenen Wegen. Heute ist er weitgehend in Vergessenheit geraten. Das Haus in Blankenese, das Verehrer ihm zum 50. Geburtstag

      Richard Dehmel in Blankenese
    • Gutgläubiger Zweiterwerb von GmbH-Anteilen

      Unter besonderer Berücksichtigung aufschiebend bedingt übertragener Anteile

      Die Studienarbeit analysiert den gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen und fokussiert sich insbesondere auf die Herausforderungen, die sich aus der aufschiebend bedingten Übertragung von Gesellschaftsanteilen ergeben. Sie bietet eine detaillierte rechtliche Betrachtung und beleuchtet die relevanten Aspekte des Zivil- und Gesellschaftsrechts im Kontext dieser Thematik. Die Arbeit wurde im Jahr 2013 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfasst und erhielt die Note vollbefriedigend.

      Gutgläubiger Zweiterwerb von GmbH-Anteilen