Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uta Livonius

    Lernprogramm
    Das Rechtschreibfundament: Lange und kurze Vokale
    Leitfaden für Lehrer
    Nachteilsausgleich für LRS-Schüler in der Sek.
    Das Lese-Fitness-Center
    Intelligente LRS-Schüler - Ratgeber für Eltern. Erkennen und verstehen - unterstützen und ermutigen
    • 2021
    • 2020

      Das Lese-Fitness-Center

      Leseförderung an Stationen für LRS-Schüler in der Sekundarstufe (5. bis 10. Klasse)

      In der Theorie ist es wunderbar einfach: Alle Schüler, die eine weiterführende Schule besuchen, können "natürlich" lesen. Leider zeigt sich in der Praxis, dass dies eine Wunschvorstellung ist: Immer wieder fallen in der Sekundarstufe Schüler auf, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht ausreichend lesen können. In diesem Band finden Sie daher sieben unterschiedliche "Lese-Fitness-Stationen", mit denen Sie Ihren Schülern individuelle Angebote machen können, um Versäumtes nachzuholen und wieder den Anschluss an das Klassenniveau zu finden. So beschäftigen sich die Schüler beispielsweise intensiv mit den Buchstaben und Lauten, die für sie schwierig sind, bringen ihren Augen bei, was sie beim Lesen eigentlich tun müssen oder erarbeiten sich hilfreiche Strategien zum Leseverständnis. Alle Angebote eignen sich für die schulische Förderung oder das Üben zu Hause

      Das Lese-Fitness-Center
    • 2020

      Nachteilsausgleich für LRS-Schüler in der Sek.

      Probleme erkennen - Möglichkeiten nutzen - Chancengleichheit gewährleisten (5. bis 13. Klasse)

      Kennen Sie das? Paul und Ida haben große Probleme beim Lesen und Schreiben, sodass beide einen sogenannten Nachteilsausgleich beanspruchen können. Aber welche Maßnahmen sind denn nun im konkreten Einzelfall angemessen - und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Und wie gelingt es Ihnen, mit Blick auf die anderen Mitschüler im regulären Unterricht und bei Leistungsüberprüfungen gerecht zu sein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in diesem Band. Unterschiedliche Ausgleichsmaßnahmen mit Blick auf das Lesen, Schreiben und die Konzentration während des Unterrichts, bei den Hausaufgaben und bei Prüfungen werden übersichtlich und klar vorgestellt und ermöglichen Ihnen, betroffene Schüler individuell und zielgerichtet zu entlasten

      Nachteilsausgleich für LRS-Schüler in der Sek.
    • 2020

      Intelligente LRS-Schüler - Lernprogramm

      Rechtschreibung in der Sekundarstufe: Grundlagen verstehen und regelbasiert üben (5. bis 10. Klasse)

      Kluge Schülerinnen und Schüler, die es trotz LRS auf das Gymnasium oder die Gesamtschule geschafft haben, bekommen immer wieder zu hören: "Üben! Üben Üben!" Doch wenn die Basis fehlt, bringt das Pauken von Fehlerschwerpunkten leider gar nichts. Dieses erprobte Lernprogramm ist anders: Es berücksichtigt die Situation spät erkannter Lernender mit LRS in der Sekundarstufe und führt sie wie ein roter Faden zur sicheren Rechtschreibung. Allein, betreut oder im Förderunterricht unterstützt es die Betroffenen dabei, zentrale Rechtschreibregeln zu verstehen, zu festigen und sicher anzuwenden. Wichtig ist dabei das schrittweise Vorgehen: Erst wenn ein Inhalt wirklich verstanden wurde, geht es mit dem nächsten Kapitel weiter. Diese aktualisierte Neuauflage enthält wesentliche Wahrnehmungshilfen zu Lauten und Buchstaben, mehrere komplett überarbeitete Kapitel sowie knappe Wiederholungseinheiten, die gewährleisten, dass Gelerntes dauerhaft behalten und genutzt wird.

      Intelligente LRS-Schüler - Lernprogramm
    • 2019

      Der Rechtschreib-Durchblick: Spiele

      Erklärt, verstanden, angewandt: Abwechslungsreiche Spielideen zum Grundband (5. und 6. Klasse)

      Die Rechtschreibung konsequent anpacken - den Unterricht spielerisch auflockern! Wenn in der Sekundarstufe die Anforderungen an die Rechtschreibkompetenz Ihrer Schüler steigen, treten die Defizite in den oftmals heterogenen Lerngruppen immer deutlicher zutage. Jetzt ist konsequentes Üben wichtig. Mit diesem Spieleband bringen Sie Abwechslung in das Rechtschreibtraining: Hier finden Sie – abgestimmt auf die Kapitel des Rechtschreib-Durchblicks – eine Fülle von Spielideen zu grundlegenden Themen wie Schärfung und Dehnung, Wortstämme oder Getrennt- und Zusammenschreibung . Die meisten Spiele können mit unterschiedlich hohem Anforderungsgrad gespielt werden, sodass Sie leicht differenzieren können. Ganz gleich, ob sich Ihre Schüler Fachbegriffe mithilfe von Paar-Karten einprägen, einen Wortwettlauf absolvieren oder „Stadt, Land, Fluss“ mit Wortbausteinen spielen: Mit diesen Spielideen macht das trockene Thema Rechtschreibung allen Spaß !

      Der Rechtschreib-Durchblick: Spiele
    • 2018

      Der Rechtschreib-Durchblick: Lernzielkontrollen

      Erklärt, verstanden, angewandt: Differenzierte Tests zum Grundband (5. und 6. Klasse)

      Die Rechtschreibung konsequent anpacken - die Lernfortschritte Ihrer Schüler im Blick behalten! Welcher Deutschlehrer kennt das nicht: Die Rechtschreibkompetenz der Schüler lässt zu wünschen übrig – und immer wieder muss das ungeliebte Thema „durchgekaut“ werden. Der Rechtschreib-Durchblick setzt genau hier an und bietet ein konsequent aufgebautes Programm, das den Schülern zu Beginn der Sekundarstufe hilft, die Rechtschreibung von Grund auf zu durchblicken. Wer sich für diesen Weg entscheidet, möchte natürlich auch die Fortschritte seiner Schüler überprüfen können. Dieser Band enthält differenzierte Testbögen , die perfekt auf den Rechtschreib-Durchblick abgestimmt sind. So bearbeiten die Schüler Aufgaben zu so grundlegenden Themen wie Dehnung, Schärfung oder Großschreibung und gewinnen Sicherheit durch Wortbausteine – und Sie sehen sofort, was sitzt und wo noch Übungsbedarf besteht. Selbstverständlich können die Testbögen auch unabhängig vom Rechtschreib-Durchblick eingesetzt werden. Ein umfangreicher Lösungsteil zum Download rundet den Band ab.

      Der Rechtschreib-Durchblick: Lernzielkontrollen
    • 2018

      Der Rechtschreib-Durchblick

      Erklärt, verstanden, angewandt: Das kompakte Rechtschreibtraining für die Sekundarstufe (5. und 6. Klasse)

      Die Rechtschreibung konsequent anpacken - in der gesamten Sekundarstufe profitieren! Lernende, die die Rechtschreibung im Griff haben, kommen leichter durch die Schule und selbstbewusster durchs Leben. In der Sekundarstufe werden in allen Fächern die Texte länger und der Wortschatz anspruchsvoller. Wer die Recht schreibung wirklich begriffen hat, wer die Regeln versteht und sie daher auch auf unbekannte Wörter anwenden kann, minimiert Fehler langfristig und erspart sich viel Frust und Mühe. In diesem Band ï¬ nden Sie ein schlüssig aufgebautes Programm, das Ihren Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe hilft, die Rechtschreibung von Grund auf zu durch blicken. Von den Rechtschreibregeln nach kurzem bzw. langem Vokal über die Auseinandersetzung mit Wortbausteinen bis hin zur Großschreibung werden alle zentralen Themen konsequent erarbeitet und trainiert. Das Plus: Da weder die Unterscheidung der Vokallänge noch Regelvorkenntnisse erwartet werden, haben alle Lernenden dieselbe Basis. Durch diesen Neustart bekommt jede und jeder die Chance, die Rechtschreibung souverän zu beherrschen. Ein umfangreicher Lösungsteil zum Download rundet den Band ab.

      Der Rechtschreib-Durchblick
    • 2017

      Deutschtraining mit Wimmelbildkarten

      Vielseitig einsetzbare Bild- und Aufgabenkarten zum differenzierten Üben (5. bis 10. Klasse)

      Ob Rechtschreibung, Grammatik oder Zeichensetzung - diese ansprechenden Bildkarten bieten Ihnen unendlich viele Einsatzmöglichkeiten für Ihren Deutschunterricht! An Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik kommt im Deutschunterricht niemand vorbei. Doch wie lassen sich diese zentralen Themen gewinnbringend üben – und zwar für alle Schüler? Eine gute Möglichkeit bieten diese Bild- und Aufgabenkarten . Ganz gleich, ob in Kleingruppen, als sinnvolle Beschäftigung für schnelle Schüler, zur Förderung von schwachen Schülern oder als Wettspiel in den letzten Stunden vor den Ferien: Mit diesen Karten sind Sie gut gerüstet. Das Prinzip ist denkbar einfach: Die Wimmelbilder liefern Ihren Schülern – je nach Aufgabe – Ideen für Sätze und Wörter. Dabei sind alle Bildkarten mit allen Aufgaben kombinierbar. Die Differenzierung ist leicht: Während ein schwacher Schüler inspiriert von den Wimmelbildern beispielsweise zweisilbige Wörter findet, sucht der Deutsch-Crack innerhalb von 30 Sekunden möglichst viele dreisilbige Verben und ordnet diese nach dem Abc. Bitte beachten Sie: Kunden, die die Bild- und Aufgabenkarten in größerer Schrift erhalten möchten, greifen zum ebenfalls erhältlichen E-Book. Dieses bietet Ihnen die Möglichkeit, jede Karte beliebig groß auszudrucken.

      Deutschtraining mit Wimmelbildkarten
    • 2017

      Das Grammatikfundament: Wortarten

      Grundlagen, Erklärungen, Übungen und Spiele (5. bis 10. Klasse)

      Schnell und effizient Grammatikgrundlagen festigen - endlich haben Ihre Schüler die Wortarten im Griff! Wer die Grammatik beherrscht, tut sich mit der korrekten Rechtschreibung, Zeichensetzung und mit dem Schreiben eigener Texte viel leichter. In diesem Buch dreht sich alles um die zehn Wortarten Verb, Nomen, Artikel, Adjektiv, Pronomen, Numeral, Präposition, Konjunktion, Adverb sowie Interjektion. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen lernen Ihre Schüler die Merkmale der jeweiligen Wortarten kennen und lösen vielfältige Übungen zum Konjugieren und Deklinieren. Abgerundet wird das Buch durch vielfältige Spielideen sowie durch kleine Tests. Tipps zur Rechtschreibung oder Kommasetzung zeigen den Schülern, wo und wie sie ihr Grammatikwissen direkt praktisch nutzen können.

      Das Grammatikfundament: Wortarten
    • 2015

      Das Rechtschreibfundament: Lange und kurze Vokale

      Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele (5. bis 10. Klasse)

      Schnell und effizient die Rechtschreibbasis festigen - endlich haben Ihre Schüler Dehnung und Schärfung im Griff! Selbst in der Sekundarstufe können viele Schüler lange und kurze Vokale nicht unterscheiden. Sie hören einfach nicht, dass das "u" in "Luft" kurz, aber in "Hupe" lang ist. Da ihnen diese wichtige Grundlage fehlt, fällt es solchen Schülern zunehmend schwer, gerade unbekannte Wörter richtig zu schreiben. Besonders die Regeln zu Dehnung und Schärfung bekommen sie einfach nicht in den Griff. Auch bei LRS-Kindern liegt hier häufig der Ursprung der Rechtschreibschwierigkeiten. Die Folge: Rechtschreibprobleme verfestigen sich immer mehr. In diesem Heft finden Sie erprobte Tipps und Materialien, die Ihren Schülern schnell dabei helfen, lange und kurze Vokale sicher zu unterscheiden. Weil nicht jede Erklärung jedem einleuchtet, werden zunächst viele unterschiedliche Methoden leicht verständlich vorgestellt. So finden Sie für jeden Schüler das passende Angebot. Durchdachte Übungen und abwechslungsreiche Spiele sorgen dann dafür, dass das neue Wissen vertieft und wiederholt wird.

      Das Rechtschreibfundament: Lange und kurze Vokale