Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Wilkening

    Der Franzmann
    Zum Glück gab's "Tante Wanda"
    Ein teuflischer Plan
    ELENA und der Patriarch
    Das Wiedersehen
    Silicium in der Messtechnik
    • 2023

      Der 80 Jahre alte pensionierte Ministerialbeamte Frank Glander droht nach dem plötzlichen Unfalltod seiner Frau in seinem Haus in Berlin zu vereinsamen und psychisch zu erkranken. Auf Zureden seiner beiden Kinder, die nicht in Berlin wohnen, entschließt er sich nach einigem Zögern, in ein Seniorenheim in Berlin zu ziehen, wo er seine Freundin aus der Studienzeit, die inzwischen 75 Jahre alte verwitwete Kardiologin Dr. Sonja Kramer, wiedersieht, deren große Liebe er einmal war und die in einem Haus auf dem Gelände des Seniorenheims in einer Eigentumswohnung lebt, Die gemeinsamen Unternehmungen führen dazu, dass in Sonja Kramer die früheren Gefühle für Frank Glander wieder aufleben, dass sich aber auch bei diesem Empfindungen für seine ehemalige Freundin entwickeln, die dazu führen, dass er neuen Lebensmut fasst.

      Das Wiedersehen
    • 2019

      Der 75 Jahre alte und seit etwa einem Jahr verwitwete Industrielle Dr. Walter Flender lebt seit dem Tod seiner Frau nur mit der 56 Jahre alten Polin ELENA Karow in seiner großen Villa. Die gelernte Gärtnerin ELENA wurde vor etwa 20 Jahren von seiner Frau als Hilfe im Haushalt und im Garten angestellt. Seine beiden Söhne, die Geschäftsführer der Flender-Werke sind, wohnen mit ihrer Familie jeweils in einem eigenen Haus. Sein lediger jüngster Sohn, ein Kunstmaler und Frauenfreund, lebt in einem Studio im Zentrum der Stadt. Als Dr. Flenders letzter Freund stirbt, gerät er - aber auch auf Grund seiner Einsamkeit - in eine Depression, aus der er auf ELENAs Anregung dadurch herauszukommen versucht, dass er nach anfänglichem Zögern in die Rolle eines Bettlers und Obdachlosen schlüpft. ELENA macht diesen skurrilen Vorschlag, weil sie vor vielen Jahren selbst mal für einige Tage in Warschau schuldlos zur Bettlerin und Obdachlosen geworden ist. In seiner Rolle als Bettler erlebt Dr. Flender einige sonderbare Abenteuer, die ihn seine Sorgen und Ängste tatsächlich vergessen lassen. Sein abenteuerliches Unternehmen, fürsorglich von ELENA verfolgt, führt dazu, dass sich das bisher bestehende sachlich-distanzierte Verhältnis zwischen ihm und ELENA in eine Zuneigung wandelt, die beide zwar erkennen, sie aber zunächst Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle füreinander zu offenbaren.

      ELENA und der Patriarch
    • 2018

      Die Geschichte des Romans spielt hauptsächlich in Berlin, aber auch auf einem Kreuzfahrtschiff und auf Teneriffa. Der kinderlos verheiratete 42 Jahre alte Dirk Borges tötet nach einem raffinierten Plan seine wohlhabende 38 Jahre alte Ehefrau, um sie mit Hilfe des Verschollenheitsgesetzes zu beerben und um seine 30 Jahre alte Geliebte Inge Krenz heiraten zu können, die ihn bei der Tatausführung – wenn auch widerwillig – unterstützt. Dirk Borges ist davon überzeugt, einen perfekten Mord begangen zu haben, der ihn nie angelastet werden kann.

      Ein teuflischer Plan
    • 2015

      In dem buch werden die gefahren für unsere kultur und für unsere soziale sicherheit aufgezeigt, die durch ein einströmen zahlreicher menschen - besonders junger männer - entstehen können, die unsere sprache nicht beherrschen und auch weitgehend nicht die ausbildung genossen haben, die in deutschland üblich ist. Sodann setzt sich der autor mit der these auseinander: der islam gehört zu deutschland.

      Eine kritische Betrachtung der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung
    • 2013

      In dem Roman erzählt der Autor die wechselvolle Geschichte einer Bauernfamiliewährend des zweiten Weltkriegs und der Zeit danach. Er führt demLeser die sie seelisch belastende Untreue einer jungen Ehefrau vor Augen,ihre für sie unerklärliche Liebe zu zwei Männern und ihre quälenden Zweifel,ob sie sich ihrem Ehemann offenbaren soll, der alsbald nach dem gewaltsamenTod des französischen Gefangenen aus dem Militärdienst entlassenwird, aber auch die allmähliche Wandlung ihres Vaters, eines zunächst überzeugtenNationalsozialisten zu ihrem inneren Gegner, der jedoch aus Angstum seine Familie weiterhin als Bürgermeister seines Dorfes, als Ortsgruppenleiterund Ortsbauernführer eine Linientreue heuchelt und bis zum bitterenEnde so weiter macht wie bisher, obwohl er inzwischen erkannt hat, dass erbereits seit 1934 auch als Angehöriger der SA einem verbrecherischen Regimegedient hat. Der Autor lässt den Leser aber auch teilhaben an mehreren tragischenKriegsereignissen und dramatischen Erlebnissen der Familie Brammerunmittelbar vor Kriegsende und in den unsicheren Monaten danach.

      Der Franzmann