Fre de ric Bonnesoeur Bücher




Im guten Einvernehmen
Die Stadt Oranienburg und die Konzentrationslager Oranienburg und Sachsenhausen 1933–1945
Für die Einrichtung der nationalsozialistischen Konzentrationslager war das kommunale Umfeld von grundlegender Bedeutung. Die KZ waren keine isolierten Orte, sondern über ein engmaschiges Netz von verwaltungstechnischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen in ihre Umgebungsgesellschaft eingebunden. Paradigmatisch für dieses wechselseitige Zusammenspiel steht die Einrichtung der Konzentrationslager Oranienburg (1933–1934) und Sachsenhausen (1936–1945) in der Stadt Oranienburg. Die Studie fragt nach den Interessen von Stadtverwaltung und örtlicher Wirtschaft bei der Etablierung von zwei der zeitweise größten Konzentrationslager des Deutschen Reiches und den Auswirkungen kommunalpolitischer Entscheidungen. Darüber hinaus beleuchtet sie Kontakte zwischen SA, SS, KZ-Gefangenen und Bevölkerung.
Beiträge des 20. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
In 1997, Saul Friedländer emphasized the need for an integrated history of the Holocaust. His suggestion to connect ‘the policies of the perpetrators, the attitudes of surrounding society, and the world of the victims’ provides the inspiration for this volume. Following in these footsteps, this innovative study approaches Holocaust history through a combination of macro analysis with micro studies. Featuring a range of contemporary research from emerging scholars in the field, this peer-reviewed volume provides detailed engagement with a variety of historical sources, such as documents, artifacts, photos, or text passages. The contributors investigate particular aspects of sound, materiality, space and social perceptions to provide a deeper understanding of the Holocaust, which have often been overlooked or generalised in previous historical research. Yet, as we approach an era of no first hand witnesses, this multidisciplinary, micro-historical approach remains a fundamental aspect of Holocaust research, and can provide a theoretical framework for future studies.