Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theres Rohde

    Logo. Die Kunst mit dem Zeichen
    Gemalte Diagramme
    100 Jahre Rundfunk
    • 2024
    • 2019

      Gemalte Diagramme

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Welche Wechselwirkung besteht zwischen Infografik und Kunst? Dieser erstaunlichen Frage widmet sich die Ausstellung Gemalte Diagramme im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt. Angefangen beim Bauhaus schlägt die Präsentation einen Bogen zur zeitgenössischen Kunst und zeigt rund 30 Positionen, die die ironische, subversive aber auch affirmative Art von Diagrammen in der Kunst demonstriert. Andersherum betrachtet sie, welches Repertoire an künstlerischen Gestaltungsmitteln abermals von Grafikern*innen wie selbstverständlich angewandt wird. Aus beiden Perspektiven zeigt sich: Es geht immer um einen durch ästhetische Mittel gesteuerten Erkenntnisprozess, hinter dem im schlechtesten Fall die Manipulation und im besten Fall ein Wahrheitsgewinn steckt. Künstler: Karl-Heinz Adler, Shusaku Arakawa, Gerd Arntz, Frank Badur, Horst Bartnig, Willem Besselink, Katja Berlin, Max Bill, Böhler & Orendt, Hartmut Böhm, Christian Cap, Ariamna Contino / Alex Hernandéz, Jochen Flinzer, José Heerkens, Channa Horwitz, Nick Kopenhagen, Margaret Camilla Leiteritz, Richard Paul Lohse, Mark Lombardi, Frank Maier, Lucía Simón Medina, Vera Molnár, Hermann J. Painitz, Andreas Siekmann / Alice Creischer, Jorinde Voigt, Stephen Willats

      Gemalte Diagramme
    • 2016

      Logo. Die Kunst mit dem Zeichen

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Ein Logo sollte unverwechselbar, einfach wiederzuerkennen, aber dennoch variationsfähig und insbesondere zeitlos sein. Man könnte also sagen, es ist eine hohe Kunst, ein Logo zu entwerfen. Der konkrete Künstler als Logogestalter, dieser Beziehung geht der Kunstkatalog „LOGO. Die Kunst mit dem Zeichen“ zur gleichnamigen Ausstellung (23. Oktober 2016 bis 19. März 2017) im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt visuell und textlich aufgearbeitet nach. Darin wird die historische Entwicklung einzelner, bekannter Marken hervorgehoben, die die Abnahme von Schmuckelementen in den Logos deutlich macht, hin zu Eigenschaften, die wir auch aus der konkreten Kunst kennen: Grundformen, Signalfarben und formale Reduktion. Vertreten sind bekannte Logos und deren Gestalter, wie Karl Duschek für die Messe Frankfurt, Wolfgang Schmittel für Braun oder Kurt Weidemann für die Deutsche Bahn. Darüber hinaus wird der Katalog durch aktuelle Texte und Interviews von und mit Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern, Designern und Markengestaltern ergänzt. Gegliedert in die Abschnitte „Form“, „Farbe“ und „Wort und Bild“ stellt der Katalog das visuelle Thema beispielhaft und vielfältig dar. Das ganze Projekt ist aus der Intention heraus entstanden, Design und Konkrete Kunst zukünftig enger zusammenzubringen.

      Logo. Die Kunst mit dem Zeichen