Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felicitas Bergmann

    Krimskrams und Co.
    Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen
    Kreativ mit Krimskrams
    • Kreativ mit Krimskrams

      Besondere und alltägliche Gegenstände für mehr Impact in der Kindertherapie und Elternberatung

      Kreativ mit Krimskrams
    • Viele junge Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickeln auch psychische Beschwerden. Die Suche nach einem Therapieplatz ist oft schwierig, dabei kann mit Menschen mit Lern- und geistigen Behinderungen ohne großen Aufwand eine gute Verhaltenstherapie gemacht werden! Felicitas Bergmann beschreibt, was die Besonderheiten der Psychotherapie mit geistig behinderten Menschen sind und worauf besonders geachtet werden muss. Die wichtigsten Störungsbilder werden ausführlich dargestellt. Aus dem Inhalt: Besonderheiten der Psychotherapie mit geistig behinderten Menschen: Einführung • Diagnostik • Intervention Behandlung ausgewählter Problembereiche: Störungen der Impulskontrolle und der Emotionsregulation • Geringe Regelakzeptanz und oppositionelles Verhalten • Depressive Symptome und Selbstwertprobleme • Ängste und Phobien • Stereotypes und selbststimulierendes Verhalten • Selbstverletzendes Verhalten

      Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen
    • Krimskrams und Co.

      Besondere und alltägliche Gegenstände in der Kindertherapie und Elternberatung

      Von A wie "Alte Zeitschriften" bis Z wie "Zauberstab": Therapie für alle Sinne begreifbar machen – Handeln statt nur Reden – Erklärungen visualisieren – bleibende Erinnerungen beim Klienten hinterlassen. Therapeutisch mit Kindern zu arbeiten, bringt oft die Herausforderung mit sich, dass viele nützliche Therapiematerialien teuer sind. Doch ist das wirklich notwendig? Mit etwas Kreativität können viele alltägliche Gegenstände in den therapeutischen Alltag integriert werden. "Krimskrams und Co." bietet hunderte von Ideen für Therapeuten und solche, die Alltagsgegenstände als Ressourcen nutzen möchten. Das Buch zeigt, wie Büroutensilien wie Klebezettel, Ausrangiertes wie alte Fernbedienungen und Krimskrams wie Servietten in der Therapie eingesetzt werden können. Es stellt besondere Materialien vor, die Staunen und Aufmerksamkeit beim Klienten erzeugen. Die praktische Struktur ermöglicht schnelles Nachschlagen: Gegenstände sind nach Themen sortiert, mit Piktogrammen zur Zielgruppe und einem umfangreichen Stichwortverzeichnis sowie vielen anschaulichen Fotos. Die Interventionen sprechen verschiedene Sinneskanäle an und machen schwer Verständliches greifbarer und eindrücklicher.

      Krimskrams und Co.