Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefanie Schild

    Sonderausgaben als Kategorie des Einkommensteuerrechts
    Der Investiturstreit in England
    MIA im Kindergarten
    MIA in der 1. und 2. Klasse
    • MIA in der 1. und 2. Klasse

      Stickerheft zum Aufbau von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen

      Das Sticker-Sammelheft bietet eine kreative Möglichkeit, das LP21-Modul Medien und Informatik für die 1. und 2. Klasse umzusetzen. Es enthält zehn Wimmelbilder aus dem Schulalltag, die durch QR-Codes mit kurzen Hörbeiträgen verknüpft sind. Diese Audiobeiträge fördern das Lernen durch Hörspielszene und Aufträge für die Schüler. Eine begleitende Website bietet zusätzliche Informationen und Ressourcen. Kinder können ihre Aufträge erfüllen und mit Stickern die Wimmelbilder vervollständigen, wodurch das Thema Digitalisierung und Mediensozialisation spielerisch behandelt wird.

      MIA in der 1. und 2. Klasse
    • MIA im Kindergarten

      Box mit Kartenset und Klapp-Wimmelbild zum Aufbau von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen

      Das Buch bietet Lehrpersonen wertvolle Unterstützung zur Förderung der Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen von Kindern im Kindergarten gemäß Lehrplan 21. Es enthält ein Kartenset mit Erläuterungen zu zehn Kompetenzstufen und ein aufstellbares Klapp-Wimmelbild, das zahlreiche Gesprächsanlässe bietet. Jede Kompetenzstufe ist mit einer Spiel-/Lerngelegenheit und einem QR-Code für einen Hörbeitrag verknüpft. Auf der Webseite mia-box.ch finden Lehrkräfte zusätzliche Informationen und Umsetzungsideen, die den Unterricht bereichern.

      MIA im Kindergarten
    • Der Investiturstreit in England

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Mit der Eroberung Englands durch Wilhelm I. 1066 fand nicht nur die Bischofsinvestitur Eingang in die englische Kirche, sondern auch die Reformbewegung. Dieser scheinbare Gegensatz wurde durch das Papsttum aus unterschiedlichen Gründen bis zum Herrschaftsantritt Heinrichs I. toleriert. Die Dissertation zeichnet anhand der zahlreichen zeitgenössischen Quellen Ausbruch, Verlauf und Konsequenzen des englischen Investiturstreits nach. Dafür wird die Rolle aller am Konflikt beteiligten Personen ebenso analysiert wie die Verhandlungs- und Kommunikationsstrategien von König und Papst.

      Der Investiturstreit in England
    • Bei der Kategorie der Sonderausgaben (§§ 10 ff. EStG) handelt es sich de lege lata um Privataufwendungen. Ein einheitlicher Leitgedanke liegt den einzelnen Tatbeständen allerdings nicht zugrunde. Teils bezweckt der Gesetzgeber die Steuerfreistellung des Existenzminimums, teils verfolgt er außerfiskalische Ziele. Einige Aufwendungen weisen auch einen Bezug zur Erwerbssphäre auf. Diese Gemengelage wirft Fragen auf, weil das Grundgesetz für die Berücksichtigung der verschiedenen Arten von Aufwendungen unterschiedliche Vorgaben enthält. Stefanie Schild untersucht, welche Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume dem Gesetzgeber bei der Qualifikation von Aufwendungen als Sonderausgaben – insbesondere auch im Grenzbereich von Erwerbs- und Privatsphäre – und bei der Ausgestaltung der Tatbestände zustehen. Überdies geht sie der Frage nach, inwiefern das Unionsrecht auf die Ausgestaltung des Sonderausgabenabzugs einwirkt.

      Sonderausgaben als Kategorie des Einkommensteuerrechts