Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felix Hecht

    Die Fortschritte des deutschen Sparkassenwesens seit dem Jahre 1880
    Die Mündel-und Stiftungsgelder in den deutschen Staaten
    Bankwesen und Bankpolitik in den süddeutschen Staaten 1819 - 1875
    Die Organisation Des Bodenkredits in Deutschland: Abt. Die Landschaften Und Landschaftsähnlichen Kreditinstitute in Deutschland
    Die ländlichen Darlehen der Rheinischen Hypotheken-Bank in Mannheim
    Die Organisation des Bodenkredits in Deutschland
    • Die Organisation des Bodenkredits in Deutschland

      Erste Abteilung, erster Band: Die Statistik

      • 632 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Statistik zur Organisation des Bodenkredits in Deutschland bietet einen tiefen Einblick in die Strukturen und Entwicklungen des finanziellen Sektors im 19. Jahrhundert. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht es Lesern, historische Daten und Analysen nachzuvollziehen, die für das Verständnis der damaligen ökonomischen Verhältnisse von Bedeutung sind. Diese erste Abteilung und erster Band sind eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte an der Entwicklung des deutschen Finanzwesens.

      Die Organisation des Bodenkredits in Deutschland
    • Die ländlichen Darlehen der Rheinischen Hypotheken-Bank in Mannheim

      Mitteilungen aus der Praxis

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Nachdruck aus dem Jahr 1892 bietet eine detaillierte Betrachtung der ländlichen Darlehen, die von der Rheinischen Hypotheken-Bank in Mannheim vergeben wurden. Die Veröffentlichung enthält praxisnahe Informationen und Einblicke, die für Historiker und Interessierte an der Entwicklung ländlicher Finanzierungen von Bedeutung sind. Die Originalausgabe wird in hochwertiger Form präsentiert, sodass die damaligen wirtschaftlichen Bedingungen und finanziellen Praktiken nachvollzogen werden können.

      Die ländlichen Darlehen der Rheinischen Hypotheken-Bank in Mannheim
    • Das Buch ist eine bedeutende kulturelle Arbeit, die als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt möglichst treu zum ursprünglichen Werk. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Die Organisation Des Bodenkredits in Deutschland: Abt. Die Landschaften Und Landschaftsähnlichen Kreditinstitute in Deutschland
    • Die Organisation des Kredits in den süddeutschen Staaten von 1819 bis 1875 wird detailliert analysiert, wobei Felix Hecht insbesondere die Bankenlandschaft in Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt beleuchtet. Er identifiziert zentrale Entwicklungsaufgaben für zukünftige Kreditorganisationen und thematisiert den Ausbau des Korporationskredits. Das Werk leistet einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Bank- und Finanzgeschichte und bietet wertvolle Einblicke in die historischen Strukturen und Herausforderungen des Bankwesens in dieser Region.

      Bankwesen und Bankpolitik in den süddeutschen Staaten 1819 - 1875
    • Der Nachdruck von 1875 bietet eine detaillierte Untersuchung der Mündel- und Stiftungsgelder in den deutschen Staaten. Der Text beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Verwaltung dieser Gelder, die für den Schutz von Mündeln und Stiftungen von zentraler Bedeutung sind. Historische Perspektiven und spezifische Regelungen werden analysiert, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Juristen macht, die sich mit dem deutschen Rechtssystem des 19. Jahrhunderts befassen.

      Die Mündel-und Stiftungsgelder in den deutschen Staaten
    • Die Entwicklung des deutschen Sparkassenwesens wird detailliert seit 1880 beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1894 bietet wertvolle Einblicke in die historischen Fortschritte und Veränderungen in diesem Finanzsektor. Die Analyse umfasst sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Aspekte, die die Sparkassen geprägt haben. Leser erhalten ein fundiertes Verständnis der Rolle und Bedeutung der Sparkassen im deutschen Finanzwesen über die Jahrzehnte hinweg.

      Die Fortschritte des deutschen Sparkassenwesens seit dem Jahre 1880
    • Die Warrants Lager und Lagerpfandschiene

      Mit Beiträgen zur Geschichte und Statistik des Lagerhauswesens

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Betrachtung der Warrants Lager und Lagerpfandschiene, ergänzt durch historische und statistische Beiträge zum Lagerhauswesen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1884 gewährt Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung von Lagerhäusern im wirtschaftlichen Kontext der damaligen Zeit. Historische Daten und Analysen beleuchten die Praktiken und Herausforderungen des Lagerwesens, was das Werk zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Wirtschaftsgeschichte und Lagerlogistik macht.

      Die Warrants Lager und Lagerpfandschiene
    • Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und zugänglich zu machen. Durch die sorgfältige Aufbereitung dieser Bücher wird das kulturelle Erbe geschützt und für zukünftige Generationen erhalten. Der Fokus liegt auf der Qualität der Reprints, um sicherzustellen, dass die Leser die Originaltexte in einem ansprechenden Zustand genießen können.

      Zur Reform des Aktiengesellschaftsrechts
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Mannheimer Banken 1870 bis 1900.
    • Der Europäische Bodenkredit.

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Der Europäische Bodenkredit.