Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alwin Oppel

    Landschaftskunde
    Deutsche geographische Blätter
    Deutsche Geographische Blätter
    Deutsche Geographische Blätter
    Deutsche Geographische Blätter
    Deutsche Geographische Blätter
    • 2022

      Der Begriff Handel umfasst den Austausch von Waren oder Gütern zwischen Personen, oft vermittelt durch einen Händler. Er ist der umfassendste Ausdruck für jeglichen Warenaustausch, unabhängig von Größe, Wert oder Entfernung. Ob lokal oder international, Handel findet statt, wenn jemand eine Ware kauft, um sie zu konsumieren oder weiterzuverkaufen. Die Beschreibung betont die universelle Natur des Handels, die sowohl kleine als auch große Transaktionen einschließt, und zeigt, dass der spezifische Gegenstand oder Wert für den Handelsbegriff unerheblich ist.

      Der Welthandel, seine Entwicklung und gegenwärtige Gestaltung
    • 2019

      Landschaftskunde

      Versuch einer Physiognomik der gesamten Erdoberfläche in Skizzen, Charakteristiken und Schilderungen

      • 764 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Der Ansatz zur Physiognomik der Erdoberfläche beleuchtet die Verbindung zwischen Malerei und Geographie. Der Autor untersucht, wie der Begriff "Landschaft" in diesen unterschiedlichen Disziplinen interpretiert wird. Diese einzigartige Perspektive bietet Fachleuten und Erdkunde-Enthusiasten neue Einsichten und regt zur Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten der Landschaftswahrnehmung an.

      Landschaftskunde
    • 2019

      Deutsche Geographische Blätter

      Band 33

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die beiden Geographen veröffentlichten im Namen der Geographischen Gesellschaft in Bremen Anfang des 20. Jahrhunderts in regelmäßigen Abständen die "Deutsche Geographische Blätter". Vorliegender Band enthält unter anderem Abhandlungen über die Kommunikationswege im jakutischen Gebiet, der bremische Binnenverkehr in der Zeit des großen Frachtfuhrwerks, die Wasserkräfte Frankreichs, die wirtschaftliche Bedeutung der Binnenseen und aus der Geschichte der Kartographie. Dieses Buch ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe aus dem Jahr 1910.

      Deutsche Geographische Blätter
    • 2019

      Deutsche Geographische Blätter

      Band 34

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die beiden Geographen veröffentlichten im Namen der Geographischen Gesellschaft in Bremen Anfang des 20. Jahrhunderts in regelmäßigen Abständen die "Deutsche Geographische Blätter". Vorliegender Band enthält unter anderem Abhandlungen über den Baumeister Christian Rutenberg, eine Fahrt von Bremen nach Helgoland im Juli 1798, im Verschwinden begriffene Kulte in Süd - Togo, die wirtschaftliche Abhängigkeit Rheinland-Westfalens vom Boden, das Forschungsgebiet der deutschen antarktischen Expedition und der Wasservorrat unserer Erde. Dieses Buch ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe aus dem Jahr 1909.

      Deutsche Geographische Blätter
    • 2019

      Deutsche Geographische Blätter

      Band 32

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die beiden Geographen veröffentlichten im Namen der Geographischen Gesellschaft in Bremen Anfang des 20. Jahrhunderts in regelmäßigen Abständen die "Deutsche Geographische Blätter". Vorliegender Band enthält unter anderem Abhandlungen über die Entstehung der Eiszeiten, Reisebilder von den Färöern, Gesetze unter den Evhe - Negern im deutschen und englischen Kolonialgebiet Westafrikas und prinzipielle Grundsätze zur deutschen Kolonialwirtschaft im tropischen Westafrika. Dieses Buch ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe aus dem Jahr 1909.

      Deutsche Geographische Blätter
    • 2019

      Deutsche Geographische Blätter

      Band 35

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die beiden Geographen veröffentlichten im Namen der Geographischen Gesellschaft in Bremen Anfang des 20. Jahrhunderts in regelmäßigen Abständen die "Deutsche Geographische Blätter". Vorliegender Band enthält unter anderem Abhandlungen über die chinesische Stadt, Amundsen am Südpol, aus der Geschichte der Kartographie, Alaska und seine Verkehrswege, wie man in der asiatischen Türkei reist und eine Irrfahrt auf den Färöern. Dieses Buch ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe aus dem Jahr 1912.

      Deutsche Geographische Blätter
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend eingestuft. Es handelt sich um eine getreue Reproduktion des Originalwerks, die originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel enthält. Diese Merkmale spiegeln die historische Relevanz und die Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit wider, wodurch das Werk einen authentischen Zugang zu vergangenem Wissen ermöglicht.

      Die Deutsche Textilindustrie. Entwicklung. Gegenwärtiger Zustand. Beziehungen Zum Ausland Und Zur Deutschen Kolonialwirtschaft
    • 2018

      Arnold Ludwig Hirt (1843 – 1928) zählte zu den bekanntesten deutschen Verlegern und Autoren der wilhelminischen Zeit. Er veröffentlichte in erster Linie Jugend-, Reise- und Schulbücher. Hervorzuheben ist aber auch die Reihe „Geographische Bildertafeln“, die Hirt unter seinem Pseudonym „Arnold Ludwig“ seit 1881, gemeinsam mit dem Wirtschaftsgeographen Alwin Oppel, herausgab. Bei dem hier vorliegenden Werk handelt es sich um die im Jahre 1898 erschienene, dritte Auflage der „Allgemeinen Erdkunde in Bildern“, des ersten Teils der „Geographischen Bildertafeln“. Der Band enthält insgesamt 30 Bildtafeln, 346 Abbildungen in Schwarzdruck und 28 in vielfachem Farbendruck. Dem heutigen Betrachter vermittelt er anschaulich die geographischen Kenntnisse und Gegebenheiten um die vorletzte Jahrhundertwende. Empfehlenswert – sowohl für Erdkundespezialisten als auch für Historiker!

      Allgemeine Erdkunde in Bildern
    • 2017

      Das Getreide und die Kartoffel in ihrer gegenwärtigen Bedeutung

      für das Völkerleben und die Weltwirtschaft

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Bedeutung von Getreide und Kartoffel für das Völkerleben und die Weltwirtschaft wird in diesem Buch aus dem Jahr 1892 eindrucksvoll beleuchtet. Es analysiert die Rolle dieser Nahrungsmittel in der Ernährung und deren Einfluss auf wirtschaftliche Strukturen. Der unveränderte Nachdruck bietet einen historischen Einblick in agrarische Themen und deren Relevanz für die Gesellschaft zu jener Zeit. Die sorgfältige Aufbereitung der Originalinhalte macht es zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an Agrarwirtschaft und Geschichte.

      Das Getreide und die Kartoffel in ihrer gegenwärtigen Bedeutung