Facetten Europas
Schriften europäischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Festschrift 2017 zur II. Europawoche der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Europa ist heute mehr als ein politisches Konstrukt; es verkörpert gemeinsame Werte und kulturelle Vielfalt. Es steht für Frieden, Freiheit und Freundschaft und dient als Vorbild für andere Regionen. In schwierigen Zeiten ist es entscheidend, den Zusammenhalt zu fördern und Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen. Vom 08. bis 14. Mai 2017 veranstaltet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum zweiten Mal die Europawoche, um für europäische Einheit und die Wertegemeinschaft einzutreten. Über 50 Veranstaltungen sollen Europa erlebbar machen. Erstmals werden im Rahmen dieser Woche Arbeiten zu europäischen Themen in einer Festschrift veröffentlicht, mit einem besonderen Fokus auf den wissenschaftlichen Nachwuchs, also Studierenden und Promovierenden. Die Themen der Arbeiten sind vielfältig und reichen von der Charakterisierung Europas in der Antike über Analysen des hansischen Handelsnetzwerks bis hin zur Rolle skandinavischer Königshäuser im Zweiten Weltkrieg. Weitere Themen umfassen die Berufswahlkompetenz in Schweden, die Liberalisierung der Homosexualität im 20. Jahrhundert in Südeuropa und die Übersetzung regionaler Stereotype am Beispiel des spanischen Films „Ocho apellidos vascos“.
