Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Kreß

    A Comprehensive Analysis of Wh-Movement in Interrogative Sentences in English
    Meine Welt der Stauden
    Neorealistische Erklärung der Motive für die militärische Intervention der USA in den Irak 2003
    Die politische Kommunikation in Demokratien unter besonderer Berücksichtigung der Wahlkampfkommunikation
    Die USA, die NATO und der Krieg um den Kosovo
    Die Ausrichtung der politischen Kommunikation an der Logik des Mediensystems nach dem Mediokratie-Modell
    • 2017

      Christian Kreß möchte seine Leidenschaft für Stauden mit Ihnen teilen und Sie für die vielfältige Welt der Gartenblumen begeistern. Entdecken Sie für alle Standorte und Lebensbereiche passende Pflanzen, die geschickt kombiniert zu den unterschiedlichsten Gartentypen passen. Gestalten Sie mit Hilfe von unzähligen Profitricks lebendig wirkende Beete und Gartenbilder, die ihr Aussehen im Jahreslauf vielfältig ändern und nie langweilig werden. Gehen Sie nebenbei mit Christian Kreß auf Reisen an die Naturstandorte seiner Staudenlieblinge und gewinnen Sie spannende Einblicke in den Alltag einer Staudengärtnerei.

      Meine Welt der Stauden
    • 2009
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die NATO-Intervention im Kosovo 1999 unter ethischen und strategischen Gesichtspunkten. Sie analysiert den Konfliktverlauf, die Rolle der USA und die Neorealismus-Theorie von Kenneth N. Waltz, um die Motive hinter dem Kriegsausbruch zu erklären. Ethik und nationale Interessen werden kritisch hinterfragt.

      Die USA, die NATO und der Krieg um den Kosovo
    • 2007

      Die Studienarbeit beleuchtet die zentrale Rolle der Medien im politischen System Deutschlands und deren Einfluss auf die Demokratie. Sie diskutiert die Erkenntnisse des Soziologen Niklas Luhmann, der betont, dass unser Wissen über die Gesellschaft stark von den Massenmedien geprägt ist. Die Arbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Medien und Politik, wobei verschiedene wissenschaftliche Modelle, insbesondere das Mediokratie-Modell, vorgestellt werden. Dieses Modell beschreibt die Massenmedien als Vierte Gewalt, die die politische Kommunikation der Akteure maßgeblich beeinflusst.

      Die Ausrichtung der politischen Kommunikation an der Logik des Mediensystems nach dem Mediokratie-Modell
    • 2007