Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Heindler

    PfandBG - Pfandbriefgesetz
    Aus der Geschichte der russischen Rechtsterminologie
    Liber Amicorum Bea Verschraegen
    Sachenrecht
    Internationale Bankgeschäfte mit Verbrauchern
    • Der vorliegende 5. Band der Interdisciplinary Studies of Comparative and Private International Law befasst sich kritisch mit kollisionsrechtlichen Fragen bei internationalen Bank- und Finanzgeschäften mit Verbrauchern. Leserinnen und Leser gewinnen einen aktuellen Einblick in die komplexe Materie, die sowohl Juristinnen und Juristen als auch Laien vor Gerichten, Schiedsgerichten und Schlichtungsstellen beschäftigt.

      Internationale Bankgeschäfte mit Verbrauchern
    • Zu Ehren Bea Verschraegens haben sich Wegbegleiter: innen verschiedener Disziplinen aus dem In- und Ausland zusammengefunden, um ihr in Form eines Liber Amicorum ein wissenschaftliches Geburtstagsgeschenk zu machen. In 20 vielseitigen Beiträgen wird der Bogen von Spezialthemen des Internationalen Privatrechts und Völkerrechts über aktuelle Fragen aus dem Bereich des Ehe- und Familienrechts, Prozessrechts bis zu Überlegungen zu Rechtsstaatlichkeit und Rechtsgestaltung in der Europäischen Union gespannt. Damit sei nicht nur der Jubilarin eine spannende Lektüre geboten.

      Liber Amicorum Bea Verschraegen
    • Aus der Geschichte der russischen Rechtsterminologie

      "Das natürliche Privat-Recht" von Franz von Zeiller

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Glossar bietet eine detaillierte Übersicht über die familien-, erb- und sachenrechtliche Terminologie aus der russischen Übersetzung von Franz von Zeillers Lehrbuch über das natürliche Privat-Recht. Eine rechtshistorische Einleitung kontextualisiert die Übersetzung und beleuchtet die ideengeschichtlichen Verbindungen zwischen dem Habsburgerreich und dem russischen Reich. Die Vita dreier galizischer Professoren, die im 19. Jahrhundert nach Sankt Petersburg berufen wurden, verdeutlicht den Einfluss der naturrechtlichen Ideen auf das russische Rechtsdenken und die Bedeutung der ersten naturrechtlichen Kodifikation in Galizien.

      Aus der Geschichte der russischen Rechtsterminologie
    • Erste umfassende Bearbeitung des österreichischen Pfandbriefwesens Dieses Werk bietet die erste Kommentierung des neuen österreichischen Pfandbriefgesetzes (PfandBG) und damit die erste umfassende Darstellung des österreichischen Pfandbriefwesens überhaupt. Das neue Pfandbriefgesetz trat im Juli 2022 in Österreich in Kraft und ersetzte die drei bisherigen Rahmenwerke – HypBG, PfandbriefG und FBSchVG. Das Pfandbriefgesetz soll im europäischen Rahmen einerseits eine stabile Refinanzierungsquelle für erschwingliche Hypothekar- und Kommunalkredite sowie andererseits eine sichere Anlageform ermöglichen. Mit diesem Kommentar beschreiten Herausgeber und Autor*innen insofern Neuland, als es auch zu den Vorgängergesetzen keine Kommentierung gegeben hat und die wissenschaftliche Bearbeitung des Pfandbriefrechts ungeachtet seiner großen wirtschaftlichen Bedeutung des Pfandbriefwesens nur sehr vereinzelt erfolgt ist. Die Autorinnen und Autoren sind namhafte Praktiker*innen (Banken, Rechtsberatung, FMA) und führende Vertreter*innen aus der Lehre im Zivil-, Verwaltungs- und Insolvenzrecht.

      PfandBG - Pfandbriefgesetz