Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michaela Schauer

    Castor Pollux. Die frühen Abenteuer II. In Rom lauert das Böse
    Castor Pollux. Auf den Spuren des Bösen
    Castor Pollux 9. Der Sturm der Genoveva
    Castor Pollux 8. Dämonenjagd im alten Rom. Das Unheil aus der Tiefe
    Castor Pollux
    Castor Pollux. Verführt und verdammt
    • From the contents:00Räumliche Grenzen0Sammlungsgeschichte0Regionale Chronologie0Fundkontexte und Quellenkritik0Klassifikationssysteme in der Literatur0Sammlung Schindler - Methodische Grundlagen und Datenerhebung0Sammlung Schindler - Beil0Sammlung Schindler - Zwischenformen0Sammlung Schindler - Dechsel0Sammlung Schindler - Äxte0Sammlung Schindler - Rohmaterial0Experimentelle Archäologie - Praktische Handhabung von Steingeräten.

      Studien zu Typologien von Beilen, Dechseln und Äxten
    • Einheit durch Vielfalt?

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Anhand der Klaviertrios, Klavierquartette und Klavierquintette von Robert Fuchs, Hermann Goetz, Karl Goldmark, Heinrich von Herzogenberg, Josef Gabriel Rheinberger, Richard Strauss und Robert Volkmann stellt der Autor die gängige Zweiteilung der Musikwelt jener Zeit in Neudeutsche und Konservative in Frage. Ausgehend von den sozialhistorischen Rahmenbedingungen und ihren Auswirkungen auf die Kammermusik werden die Werke einem analytischen Vergleich unterzogen. Die vielfältige kompositorische Auseinandersetzung mit Johannes Brahms, das Einfließen neudeutscher Elemente und die Entwicklung eigenständiger Personalstile lassen die vereinheitlichende Bezeichnung konservativ ebenso bedenklich erscheinen wie voneinander abweichende musikästhetische Haltungen und unterschiedliche persönliche Beziehungen der Komponisten zu Brahms, Richard Wagner und Franz Liszt. Beschreibungen aller Werke im Einzelnen erschließen dieses Repertoire für die Musikpraxis.

      Einheit durch Vielfalt?