Der 2. und letzte der Teil des Japan-Nordkorea-Epos. Japan befindet sich in einer dystopischen Gegenwart. Amerika lässt seinen einstigen Verbündeten im Stich und Hunderttausende von Obdachlosen ziehen durch das von einer gigantischen Wirtschaftskrise gebeutelte Land. Rechtsgerichtete Politiker haben Aufwind. Nordkorea, das seine Beziehungen zu den USA inzwischen verbessert hat, beschließt, die Schwäche des verhassten Nachbarn auszunutzen, und plant eine heimtückische Invasion. Getarnt als aus Nordkorea geflüchtete Dissidenten besetzt eine Einheit aus neun Elite-Soldaten das Baseball-Stadion der japanischen Hafenstadt Fukuoka und nimmt 30.000 Zuschauer als Geiseln. Im Zuge der Geheimoperation »In Liebe, Dein Vaterland« sollen weitere 120.000 Soldaten folgen und den Süden Japans in eine Provinz Nordkoreas verwandeln. Während die japanische Regierung hysterisch sinnlose Maßnahmen ergreift, nimmt in Fukuoka ein absurder Albtraum seinen Lauf. Die Einzigen, die den Mut haben, den Invasoren entgegenzutreten, ist eine Gruppe junger ausgestoßener Soziopathen, die schon lange auf eine Gelegenheit warten, ihre gewalttätigen Fantasien umzusetzen: Fukuoka darf nicht kampflos fallen. Ein epischer Politthriller von beklemmender Aktualität, wie nur Altmeister Ryū Murakami ihn schreiben kann.
Ryū Murakami Bücher
Ryū Murakami ist ein japanischer Romanautor und Filmemacher, bekannt für seinen rohen und provokanten literarischen Stil. Seine frühen Werke, noch als Student verfasst, thematisierten Promiskuität und Drogenkonsum unter desillusionierter Jugend und ernteten für ihre bahnbrechende Herangehensweise und einen neuen Literaturstil kritischen Beifall. Murakamis Romane tauchen oft in die dunkleren Aspekte der modernen Gesellschaft und der menschlichen Psyche ein und erforschen Entfremdung und die Erfahrungen einer Generation, die mit der postmodernen Existenz ringt. Seine unverwechselbare Stimme und die kompromisslose Darstellung der Realität haben seine Bedeutung in der zeitgenössischen Literatur gefestigt.






Sechs junge Männer ohne Ambitionen, sechs alleinstehende Frauen, die alle Midori heißen, und eine gemeinsame Leidenschaft: Karaoke! Doch was, wenn eine Fehde zwischen den beiden Gruppen eskaliert und in einen regelrechten Krieg ausufert? Ishihara und seine Freunde sind zu nichts zu gebrauchen. Ihr Lebensinhalt sind öde Partys und das Spannen bei der Nachbarin. Als einer von ihnen eine Frau auf offener Straße brutal ermordet, sehen sich deren Freundinnen gezwungen, ihren Tod zu rächen. Sie schließen sich zusammen, um den Täter ausfindig zu machen und zu töten. Nach dem Prinzip »Auge um Auge« beginnen die beiden Lager, sich gegenseitig zu dezimieren, wobei sie auf immer skurrilere und grausamere Methoden zurückgreifen. Diese Aufgabe jedoch ruft in allen Beteiligten auch einen ganz neuen Tatendrang und ungeahnte Fähigkeiten hervor. Untermalt mit den Melodien großer Hits aus der Shōwa-Ära, entsteht ein verheerender Bandenkrieg der etwas anderen Art. In seinem satirischen Roman Superhits der Shōwa-Ära, der sowohl verfilmt als auch fürs Theater adaptiert wurde, karikiert Ryū Murakami schonungslos die Kultur der Moderne sowie den Geschlechter- und Generationenkonflikt in der japanischen Gesellschaft. Dabei zeigt er auf unheimlich mitreißende und komische Weise, wie aus einer vermeintlich unbedeutenden Feindschaft eine Gewaltorgie apokalyptischen Ausmaßes werden kann.
In einer schlaflosen Nacht steht der junge Grafikdesigner Kawashima schweißgebadet an der Wiege seiner neugeborenen Tochter und wird von dem nahezu unkontrollierbaren Verlangen getrieben, mit dem Eispickel, den er fest umschlossen hält, ihren zarten weißen Hals entlangzustreichen. Es sind die alten Dämonen, die ihn heimsuchen. Vor Jahren hatte er ihnen schon einmal nachgegeben und seine damalige Geliebte niedergestochen. Um seine Familie vor sich zu schützen, zieht sich Kawashima in ein Hotel zurück und beschließt, eine junge Prostituierte anzuheuern und sie anstatt des Kindes zu töten. Doch die zierliche Chiaki mit ihrer makellos blassen Haut ist nur vermeintlich ein leichtes Opfer, denn auch sie hat ihre Dämonen, die sie quälen und bis zum Äußersten treiben. In seiner kühlen, präzisen Sprache beschreibt Ryu Murakami, wie sich zwei Menschen in einem fatalen Pas de deux umkreisen, immer den Abgrund vor Augen, auf den sie zusteuern. 'Piercing' ist ein eindringliches literarisches Kammerspiel: In der Schattenwelt des nächtlichen Tokyo verlieren sich Murakamis Figuren zwischen ihren Sehnsüchten und traumatischen Erinnerungen, und die Rollen von Täter und Opfer werden neu verteilt.
Während die Beatles, die Stones und Hippies mit langen Haaren von sich reden machen, die Tokioter Universität wegen der Studentenunruhen schließt und der Vietnamkrieg die Welt in Atem hält, beschäftigt den siebzehnjährigen Ken vor allem die traurige Tatsache, daß er noch Jungfrau ist. Um endlich die engelsgleiche Kazuko auf sich aufmerksam zu machen, inszeniert er die erste Schülerrevolte von Kyushu, schwingt sich auf zum Daniel Cohn-Bendit des Komitees zur Verbarrikadierung der Schule, organisiert mehrere aufgeregte Hühner für ein von ihm ins Leben gerufenes Kunstevent-Festival - und ist seinem Ziel am Heiligabend 1969 zum Greifen nah.§Ein Kultbuch in Japan und den USA ist dieser schwungvolle, schräge Roman von den Nöten des Erwachsenwerdens in der japanischen Provinz.§§
Präzise, schonungslos und scharf wie ein Sashimi-Messer Kenji führt Touristen durch Tokios Rotlichtviertel. Frank ist Amerikaner und Kenjis Kunde. Er ist fasziniert von der Atmosphäre der Stadt und vom erhabenen Klang japanischer Worte – und er ist fasziniert von Gewalt.Die letzten drei Tage des Jahres. Wie immer drängeln sich in Kabuki-cho, Tokios bekanntem Rotlichtbezirk, sexhungrige Freier durch die vom flackernden Neonlicht erfüllten Häuserschluchten. Minderjährige Mädchen verabreden sich zum Sex mit »väterlichen Freunden«. Auf der Straße werben Anreißer für Peepshows, Dessous-Bars und Massagesalons. Eine Welt mit einem eigenen Code. Jene, die ihn nicht verstehen, wenden sich an Kenji. Kenji ist zwanzig und Nightlife-Guide. Er übersetzt die Wünsche seiner Kunden und teilt ihnen die Konditionen der Anbieter mit. Die Leere und Einsamkeit der Menschen nimmt er ungerührt wahr und bleibt stets auf Distanz. Er weiß zwar, was ihm nicht behagt, doch er richtet nicht und greift nicht ein. Dann trifft er Frank, und zum ersten Mal weicht seine gewohnte Coolness einem nervösen Unbehagen. Eine Reihe scheinbar zusammenhangloser Kleinigkeiten formt sich in Kenjis Kopf zu einem Verdacht. Der Leser folgt Kenji durch die Straßen Tokios tief in die menschliche Psyche hinein.
"Coin Locker Babies" erzählt die Geschichte von Hashi und Kiku, die nach ihrer Geburt in Münzschließfächern zurückgelassen wurden. Auf der Suche nach Rache für ihre Vergangenheit ziehen sie in das Giftghetto Tokios. Während Hashi als Rocksänger Erfolg hat, verfolgt Kiku gemeinsam mit seiner Freundin gefährliche Rachepläne.
Das Casting
Romanvorlage zum Film Audition
Seit dem Tod seiner Frau vor 7 Jahren hatte Dokumentarfilmer Aoyama keine einzige Verabredung. Nachdem sogar sein 15-jähriger Sohn Shige zu einer neuen Heirat drängt, beschließt Aoyama, genau das zu tun. Um in möglichst kurzer Zeit, die Richtige zu finden, kommt für den erfolgreichen Geschäftsmann nur eine systematische Suche in Frage. Sein bester Freund Yoshikawa entwickelt den perfekten Plan: Unter dem Deckmantel eines Film-Castings, soll Aoyama seine zukünftige Braut finden. Tausende Frauen bewerben sich, doch es ist von Anfang an die hübsche Ballett-Tänzerin Yamasaki Asami, die Aoyamas Herz erobert. Betört und geblendet von ihrer Zerbrechlichkeit und dem schüchternen Lächeln, ignoriert er sein immer größer werdendes Gefühl, das mit Asami irgendetwas nicht stimmt. Was als zarte Liebesgeschichte beginnt, mündet bald in einen beklemmenden Albtraum. Mit „Das Casting“ schuf Ryu Murakami einen fesselnden Psycho-Thriller, der tief unter die Haut geht und die Vorlage für den Kultfilm „Audition“ (1999) von Takashi Miike.
From the Fatherland with Love
- 672 Seiten
- 24 Lesestunden
An ambitious, epic dystopian novel - part political thriller and part satire.



