Das Buch bietet eine praxisnahe Anleitung zur Erstellung von zwölf spannenden Computerspielen mit Scratch, einer benutzerfreundlichen Programmierumgebung. Es richtet sich an Anfänger und vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse durch leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Jedes Projekt fördert kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten, während die Leser gleichzeitig Spaß am Programmieren haben. Ideal für Kinder und Jugendliche, die spielerisch in die Welt der Informatik eintauchen möchten.
Thomas Kaffka Bücher






Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Hitler-Karikaturen aus der NSDAP-Kampfzeit, die in der Münchner Zeitschrift Simplicissimus veröffentlicht wurden. Die Arbeit untersucht die satirische Darstellung Hitlers und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf, wie sie von Zeitzeugen, darunter Klaus Mann, beschrieben wurden. Diese Karikaturen werden als scharfzüngig und oft humorvoll charakterisiert, was die kritische Auseinandersetzung mit der politischen Situation der Zeit verdeutlicht. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die Rolle von Satire im historischen Kontext.
Die Arbeit behandelt die politische Polarisierung in der Bundesrepublik Deutschland während der Reformära von 1966 bis 1974, insbesondere im Kontext der Zersplitterung der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Nach den Studentenprotesten sah die Regierung die Gefahr, dass Rudi Dutschkes Konzept des "langen Marschs durch die Institutionen" den Staatsapparat untergraben könnte. Die Analyse beleuchtet, wie linke Gruppierungen versuchten, durch die Besetzung öffentlicher Positionen Veränderungen im System herbeizuführen und welche Herausforderungen dies für die Regierung mit sich brachte.
München 1923 bis 1945. Eine Exkursion zu Orten und Gebäuden im Geschichtsunterricht des Gymnasiums
Lokal- und Regionalgeschichte
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Integration von Lokal- und Regionalgeschichte in den Geschichtsunterricht, insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus. Sie schlägt vor, historische Örtlichkeiten in München, insbesondere entlang der Ludwigstraße, in den Schulbetrieb einzubeziehen. Durch eine Begehung dieser Stätten soll das Verständnis für die Geschichte gefördert und die Motivation der Schüler gesteigert werden. Die Untersuchung basiert auf der Annahme, dass die Auseinandersetzung mit lokalhistorischen Aspekten einen wichtigen Beitrag zur Geschichtsdidaktik leistet.
Die Arbeit untersucht das Sprechen auf der Bühne als Form des ästhetischen Sprechens und analysiert, was Ästhetik bedeutet. Basierend auf Norbert Gutenbergs Definition wird Ästhetik als produktive Handlung verstanden, die Genuss für den Sprecher und das Publikum schafft. Die Untersuchung zeigt, dass Ästhetik eng mit Wahrnehmung und zeitlichen sowie philosophischen Kontexten verknüpft ist. Verschiedene Ansätze und Anforderungen an das Bühnen-Sprechen werden beleuchtet, um zu verstehen, wie es ästhetisch gestaltet werden kann.
Die Studie untersucht die Bedeutung der Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht, insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus. Sie argumentiert für die Integration von Exkursionen zu relevanten historischen Orten in den Schulalltag, um das Lernen zu motivieren. Der Fokus liegt auf der Lokalgeschichte Münchens, wobei eine Begehung entlang der Ludwigstraße als methodisches Beispiel dient. Diese Herangehensweise soll den Schülern helfen, ein tieferes Verständnis für die Geschichte ihrer Umgebung zu entwickeln und die Relevanz historischer Ereignisse zu erkennen.
Dieses Buch bietet eine grundlegende Einführung in die Entwicklung und Funktionsweise Neuronaler Netze. Es werden verschiedene Modelle und alle relevanten Elemente erläutert, um ein tiefes Verständnis für deren Arbeitsweise zu vermitteln. Der praxisorientierte Ansatz ermöglicht es, die vorgestellten Netze anschaulich nachzuvollziehen. Der Autor stellt Programme zur Verfügung, mit denen Leser am PC experimentieren, Beispieldaten eingeben und die Eigenschaften der Netze praktisch ausprobieren, trainieren und ausführen können. Zu Beginn werden die frühesten Modelle wie die Hebbsche Formel und das Perzeptron behandelt, gefolgt von der Mustererkennung mit einem Hopfield-Netz und den Grundlagen von Assoziativspeichern. Der Fokus liegt auf dem Backpropagation-Netz, wobei Aspekte wie Netztopologie, Transferfunktion und Lernformel detailliert erklärt werden. Anwendungsbeispiele und der Einsatz Neuronaler Netze in der Regressionsanalyse werden ebenfalls diskutiert. Zudem wird aufgezeigt, dass Neuronale Netze mehrdimensionale Funktionen erlernen können. Für Programmierer bietet das Buch ein Kapitel zur vollständigen Programmierung eines Backpropagation-Netzes in Java, einschließlich Erläuterungen des Quellcodes. Alle Programme sind zum Download verfügbar, um das Gelernte praktisch anzuwenden.