Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Denise Schmidt

    It's Your Decision
    Picture Perfect Knits
    Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel
    Einfluss von physischer Aktivität auf die psychische Gesundheit
    Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden
    • 2017

      Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden

      Psychometrisches Testverfahren für Erwachsene ab 18 Jahren

      Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines psychometrischen Tests zur Messung des habituellen Wohlbefindens bei Erwachsenen ab 18 Jahren. Der Online-Test ermöglicht es den Probanden, die Häufigkeit bestimmter Lebensereignisse der letzten drei Monate selbst zu beurteilen. Dabei werden psychische, physische und soziale Aspekte berücksichtigt, um ein umfassendes Bild des Wohlbefindens zu erfassen. Die Ausarbeitung zeigt die methodischen Überlegungen und die Testentwicklung im Kontext der psychologischen Diagnostik.

      Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden
    • 2017

      Einfluss von physischer Aktivität auf die psychische Gesundheit

      Eine empirische Untersuchung bei "Great Place to Work" Deutschland

      Die Bedeutung von Gesundheit im Arbeitsleben gewinnt immer mehr an Relevanz, da sie direkt die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen beeinflusst. Angesichts der rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt und neuer Produktionsabläufe wird die körperliche Arbeit zunehmend in den Fokus gerückt. Diese Projektarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, wobei ein besonderer Blick auf die praktischen Implikationen für Unternehmen gelegt wird.

      Einfluss von physischer Aktivität auf die psychische Gesundheit
    • 2017

      Diese empirische Studie befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung sowie des demografischen Wandels auf die Unternehmen in der deutschen Wirtschaft. Im Fokus steht dabei der Beitrag, den die digitale Fitness der Generation 50plus zur Wettbewerbsfähigkeit leistet. Mittels qualitativer Interviews mit sechs Unternehmen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen und einem quantitativen Fragebogen mit 148 Probanden wurden bei drei der fünf aufgestellten Hypothesen signifikante Ergebnisse erzielt. Je größer der Einfluss der Digitalisierung auf das Unternehmen wahrgenommen wird, desto höher ist der Stellenwert der digitalen Fitness der Mitarbeiter hinsichtlich des Unternehmenserfolgs. Es besteht ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen dem Grad der digitalen Fitness und der Lernbereitschaft im Umgang mit neuen Technologien. Implikationen dieser Ergebnisse für die Personalpolitik und Wettbewerbsfähigkeit werden diskutiert.

      Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel