Nico Sturm Reihenfolge der Bücher




- 2024
- 2019
Umkämpfte Anerkennung
Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen im akademischen Raum
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der vorliegende Band bündelt Beiträge, die Hochschulen dabei unterstützen sollen, sich dem Feld der Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Vorleistungen zu öffnen und individuelle Operationalisierungsstrategien zu entwickeln. Hierfür erfolgt eine Systematisierung in zwei Perspektiven. Beiträge mit einer primär forschungsorientierten Perspektive liefern Erkenntnisse zu Relevanzen und Praktiken sowie Analysen zur Haltung gegenüber der Anrechnungsthematik sowohl auf institutioneller als auch auf Akteursebene. Beiträge mit einer primär entwicklungsorientierten Perspektive fokussieren sowohl Fragen nach förderlichen Prozessen und Strukturen als auch nach Optimierungspotentialen auf operativer Ebene.
- 2018
Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
In diesem Band werden unterschiedliche Handlungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt und auf die Bedingungen einer nachhaltigen organisationalen Implementierung hin betrachtet. Die einzelnen Beiträge bieten eine Fülle an konzeptionellen Überlegungen, empirischen Befunden und organisationsbezogenen Ableitungen und können so Anlass für eigene Klärungsprozesse sein. Pointiert herausgehoben werden die Themenfelder Akzeptanz für die wissenschaftliche Weiterbildung, Etablierung transparenter Kommunikationsstrukturen, Pflege intra- und interorganisationaler Kooperationen sowie die verstärkte Beachtung der Besonderheiten nicht-traditionell Studierender. (Quelle: www.buch.ch)
- 2015
Die Bedeutung der "Glücksspirale" für die Finanzierung Sozialer Arbeit
unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten 4. Destinatärs
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Lotterie "Glücksspirale" spielt eine entscheidende Rolle in der Finanzierung der Sozialen Arbeit in Deutschland, indem sie jährlich rund 50 Millionen Euro an gemeinnützige Organisationen ausschüttet. Diese Arbeit untersucht die Mechanismen der Mittelverteilung an verschiedene Destinatäre, darunter die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und den Deutschen Olympischen Sportbund. Zudem wird die Nachweispflicht über die Verwendung der Gelder thematisiert, um die Transparenz und den Einfluss der Lotterie auf soziale Projekte zu beleuchten.