Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johanna Ritter

    Teezeit am Meer
    Kursänderung
    Das Hofcafé am Deich
    Das Deichgeheimnis
    Mord zum Jahrestag
    Das Haus auf der Warft
    • Das Haus auf der Warft

      Ein Nordsee-Roman

      4,0(1)Abgeben

      Ein eigenes Haus am Meer ist Leas größter Wunsch. Als sie unverhofft ein altes Anwesen auf der Halbinsel Eiderstedt erbt, scheint ihr Traum in Erfüllung zu gehen. Doch fragt sie sich, wer die unbekannte Frau war, die es ihr vererbte. Um dies herauszufinden, macht sie sich auf den Weg nach Eiderstedt. Schon auf den ersten Blick verliebt Lea sich in das auf einer Warft stehende Bauernhaus, einen richtigen Haubarg, und fühlt sich sofort heimisch. Sie lernt den wortkargen alten Lennart kennen, der ihr ebenso rätselhaft erscheint wie das Haus selbst. Gegen den Willen ihrer Schwiegereltern taucht sie mit Ehemann Holger in die Vergangenheit des Hauses und seiner Bewohner ein. Dabei offenbaren sich ihnen Zusammenhänge, die sie niemals erwartet hätten.

      Das Haus auf der Warft
    • Laufen und relaxen. Das ist alles, was Hauptkommissar Erwin Holle sich von seinem Urlaub auf der ostfriesischen Insel Norderney erhofft. Den Kopf frei kriegen, das Leben genießen und Seeluft tanken. Doch durch einen Anruf seiner Dienststelle zerbricht dieser Wunsch in Sekundenschnelle. Schon findet er sich bei Mordshitze in verschwitzten Laufklamotten, am Tatort „Weststrand“ wieder und nimmt die Ermittlungen auf. Inwieweit der Norddeicher Kurzgeschichtenautor Ulf-Berthold Stikkert, der unweit des Tatorts aufgefunden wird, mit dem Mord zu tun hat oder ob die Feierlustigen einer Klassenfeier etwas verbergen, bleibt zu klären. Das Ermittlerteam arbeitet unter Hochdruck, denn der Mörder ist nicht aufzuhalten.

      Mord zum Jahrestag
    • Greta Huber träumt schon lange von einer Reise in den Norden Deutschlands. Vor allem Nordfriesland hat es ihr rätselhafter Weise angetan. Nun soll es endlich nach Eiderstedt gehen, doch die junge Frau ahnt noch nicht, dass sie sich im hohen Norden auf eine Reise zu ihren Wurzeln begeben wird. Noch weniger kann sie wissen, dass sie einem lange gehüteten Familiengeheimnis auf die Spur kommen wird. Zur selben Zeit findet die junge Eiderstedterin Inken Jensen ein altes Tagebuch. Von ihrer Mutter beschworen, das Buch geheim zu halten, setzt Inken alles daran, herauszufinden, was es mit dem Buch auf sich hat. Wem gehört das mysteriöse Tagebuch? Und in welchem Zusammenhang steht Greta zu den Geschehnissen um Inken?

      Das Deichgeheimnis
    • Das Hofcafé am Deich

      Ein Nordsee-Roman

      4,0(2)Abgeben

      Die Halbinsel Eiderstedt: Saftig grüne Wiesen, Deiche, die Nordsee und der elterliche Hof sind Riekes Heimat. Doch als sie sich gegen ein Leben auf dem Bauernhof entscheidet und dem Hof den Rücken kehrt, um ihren Traumberuf Fotografin zu erlernen, ist es mit der scheinbaren Idylle vorbei. Im Fotostudio findet Rieke allerdings nicht die ersehnte berufliche Erfüllung. Gerade als sie einen neuen Lebensweg einschlagen will, verunglückt ihr Vater, und der elterliche Hof drängt sich erneut in ihr Leben. Wird sie ihn übernehmen? Soll sie diese Herausforderung wirklich annehmen? Inspiriert von Frauen, die in der Eiderstedter Historie eine wichtige Rolle spielten, trifft Rieke eine Entscheidung, die alles verändert.

      Das Hofcafé am Deich
    • Kursänderung

      Reise mit Hindernissen

      Wie heißt es so schön? Menschen kommen und gehen. Und genauso ist es auch hier auf unserer Insel. Ein Jahr ohne Hilde und die Freundschaft zwischen Helga, Lotte und Hinnerk gerät ins Wanken. Eine Freundschaft muss gut gepflegt werden. Sollten die drei das vergessen haben? So gehen sie erstmals seit langer Zeit getrennte Wege. Doch können sie wirklich ohne einander? Hat diese Freundschaft nicht eine zweite Chance verdient? Urlaub muss her, Abstand von der Insel und den Kopf frei für Neues. Fragt sich nur mit wem und wohin?

      Kursänderung
    • Was hat eine gute Tasse Tee mit der Weite des Meeres zu tun? Welche Verbindung besteht zwischen Erinnerungen, Vergessen und den Jahreszeiten? Hilde, Helga, Lotte und Hinnerk können all dies aufklären. Bei vergnüglichen Teestunden werden viele Erinnerungen geweckt: an eine geplante Wattwanderung, einen Flohmarktbesuch sowie eine Shoppingreise ans Festland. Nicht zu vergessen die Samstage in alter Zeit sowie die Begegnung mit einem unbekannten Freund und vieles mehr. Vielleicht kochen Sie sich eine Tasse Tee und fangen an zu lesen?!

      Teezeit am Meer
    • Die bedeutende Großsiedlung von Bad Nauheim–Nieder-Mörlen „Auf dem Hempler“ sowie die Plätze Karben-Okarben, Wöllstadt A4, Wöllstadt A6, Limburg-Eschhofen, Großseelheim 4, Friedberg B3a km 19, Idstein-Walsdorf, Hain-Gründau und Leihgestern 78 waren seit 2015 Gegenstand dezidierter Auswertungen, die sich mit der Bandkeramischen Kultur (LBK) in Mittelhessen und dabei v. a. mit Typologie, Chronologie und Kontaktszenarien anhand der Keramikinventare beschäftigten. Dieses Konglomerat an altgegrabenen und aktuell erforschten Fundstellen ermöglichte eine Neubewertung des im 6. Jahrtausend v. Chr. dicht besiedelten Arbeitsgebietes. Durch zahlreiche noch laufende und geplante Bauvorhaben in der Wetterau und Mittelhessen im Allgemeinen besteht stetig ein Zustrom an bandkeramischen Fundstellen und Funden. Das gesamte Fundmaterial stammt aus Grabungsmaßnahmen des Landesamts für Denkmalpflege Hessen, Hessen Archäologie. Das grundlegende Ziel der Studie war es, eine neue Typologie zu erstellen und eine chronologische Siedlungsabfolge zu erarbeiten. Entstanden ist eine detaillierte und aktuelle Typochronologie der fundreichen Region.

      Die Bandkeramik in Mittelhessen und angrenzenden Gebieten
    • Im Frühjahr des Jahres 2014 macht die junge deutsche Archäologin, Johanna Ritter, eine Forschungsreise durch Jordanien und Israel. Dabei begegnet sie manch widrigen Reisebedingungen stets mit einem Augenzwinkern. Der auf dieser Reise geführte E-Mail-Verkehr mit der Familie beschreibt das Zusammentreffen mit verschiedenen Kulturen und Menschen an historischen Plätzen wie auch modernen Städten des Nahen Ostens. Johanna Ritter studierte Archäologie und Ägyptologie in Mainz und verfasste ihre Promotion zur Jungsteinzeit in Hessen. Seit mehreren Jahren ist sie in Mittel- und Südosteuropa sowie dem Nahen Osten auf Ausgrabungen und Field Surveys tätig. Zu ihren Forschungsprojekten sind bereits zahlreiche Artikel in einschlägigen Fachpublikationen erschienen.

      E-Mails aus Nahost