Der Countdown läuft – am 14. Juni beginnt die WM in Russland! Um den fünften Stern zu sichern bereitet sich die DFB-Elf mit Taktik, Ausdauer, Athletik und Strategie auf den Wettkampf vor. Fit wie die Mannschaft zeigt uns, wie die Mannschaft trainiert: Alle Übungen, Trainingsphilosophien und Grundlegendes rund um den Lieblingssport der Deutschen hat die Mannschaft hier zusammengestellt. Neben dem umfassenden Übungsteil der Athletiktrainer Yann-Benjamin Kugel und Nicklas Dietrich werden auch beispielhafte Trainingspläne für Trainer aller Ligen bereitgestellt. So steht auch der nächsten Kreismeisterschaft nichts im Wege! Viel Spaß und große Erfolge versprechen die Übungen, die im Gym oder auf dem Platz stattfinden, der Trainingsplan, den man durch die Mannschaft persönlich erklärt, individuell erstellen kann. Alle Übungen können gesteigert werden – für Anfänger genauso wie für Fortgeschrittene. Ein geniales Buch für jeden Fußballer und Fußballfan, der noch fitter werden möchte, und nun die perfekte Vorbereitung zur Hand hat.
Nicklas Dietrich Bücher



Die Studie analysiert die Abweichung zwischen Handstoppzeiten und Lichtschrankenzeiten beim 20m-Sprint, um festzustellen, ob ein konstanter zeitlicher Unterschied besteht. Vier Versuchsteilnehmer absolvierten 70 Testläufe, wobei die Handstopper und die Lichtschranke parallel die Zeiten erfassten. Die durchschnittliche Abweichung betrug 0,35 Sekunden, und es wurden signifikante Unterschiede zwischen den Handstoppern festgestellt. Die Untersuchung nutzt SPSS zur statistischen Analyse und entwickelt eine mathematische Formel für den ermittelten Unterschied. Im Fazit werden mögliche Ursachen für die Abweichungen erörtert.
Sport spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, was zu einem Anstieg von Sponsoring durch Unternehmen führt, die gezielt Einzelsportler, Mannschaften oder Vereine unterstützen. Diese Unterstützung dient nicht nur der finanziellen Förderung, sondern auch der Markenkommunikation, da Sponsoring als effektive Methode gilt, um Kunden auf Produkte aufmerksam zu machen. Die Arbeit untersucht ein spezifisches Marketingkonzept zwischen den Sportlern Björn und Arndt Goldschmitt und der Wild GmbH und beleuchtet die wesentlichen Elemente eines erfolgreichen Sponsoring-Engagements, einschließlich der vertraglichen Grundlagen und der Zielgruppenauswahl.